Wandern zum Zwiesler Schwellhäusl Trifterklause – Wanderung ab Zwieslerwaldhaus
Die Ausflugsgaststätte Zwiesler Schwellhäusl (Trifterklause) ist über verschiedene Wanderwege zu erreichen, vom kurzen Spaziergang über den Schwellsteig bis hin zur mehrstündigen Wanderung von den umliegenden Orten aus (z. B. von Bayerisch Eisenstein oder Ludwigsthal) Eine besonders naturnahe Wanderung führt über den Urwaldweg Hans-Watzlik-Hain zum Schwellhäusl. Eine weitere Wanderroute beginnt am Parkplatz Brechhäuslau über den Schwellsteig (2 km) oder vom Parkplatz Eisenbahnbrücke Abzw. Zwieselerwaldhaus entlang Schmalzbach, dieser 3 km lange Wanderweg ist auch für Kinderwagen geeignet.
Bierfässer vor der Trifter Klause Schwellhäusl – Ausflugslokal im Nationalpark Bayerischer Wald
Wanderwege zum Zwiesler Schwellhäusl: Parkplatz Zwieslerwaldhaus & Anfahrt
Wandern ab Parkplatz Brechhäuslau in Zwieslerwaldhaus dem Ortsteil der Gemeinde 94227 Lindberg über den Schwellsteig ca. 2 km einfache Strecke, Kinderwagen geeignet, Genaue Lage auf der Karte: Google Plus Code: 36WQ+J3 Lindberg Ausgangspunkt Waldbahnstation Ludwigsthal (Haus zur Wildnis) zum Schwellhäusl ca. 5 km (Streckenangaben jeweils vom Startpunkt bis zum Schwellhäusl, für Rückweg bitte doppelte Wegstrecke einplanen!)
Rundwanderweg Trifter Klause Schwellhäusl – Wanderweg entlang vom Schwellsteig und über den Hans-Watzlik-Hain
Ausgangspunkte wandern zur Trifter Klause – Ausgangspunkt Adresse Wanderparkplatz
Wanderweg von Bayerisch Eisenstein über den Urwald Hans-Watzlik-Hain zum Schwellhäusl und zurück ca. 10 km Startpunkt Regenhütte über den Flusswanderweg, Seebachschleife, Schwellhäusl und zurück über Schmalzbach, Flusswanderweg nach Regenhütte ca. 15 km Wanderung ab Wanderparkplatz Eisenbahnbrücke bei der Abzw. Zwieselerwaldhaus entlang Schmalzbach ca. 3 km
Urwald Erlebnis Wanderweg Hans Watzlick Hain – Größte Tanne im Bayerischen Wald
Insider Tipp Rundweg zur Schwellhäusl Trifter Klause über den Urwald Erlebnisweg Watzlik Hain
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Zwieselerwaldhaus – Adresse: Zwieslerwaldhaus 2, 94227 Lindberg, links parken Hinweg zum Schwellhäusl Ausflugslokal über den Urwald Hans-Watzlik-Hain zum Schwellhäusl Wanderung am Rückweg über den Schwellsteig – ebener Triftsteig entlang entlang eines kleinen Baches Länge vom Rundwanderweg zur Trifterklause und zurück: Länge: ca. 7 km, Höhenunterschied ca 120 Meter, Dauer: ca 2 bis 2,5 Stunden Gehzeit Markierung vom Rundweg: Hans Watzlik Hain und Schwellhäusl
Baumriesen am Wanderweg Urwalderlebnisweg Zwiesler Schwellhäusl Bayerisch Eisenstein
Wandern am Urwalderlebnisweg zum Zwiesler Schwellhäusl Bayerisch Eisenstein
Anfahrt: Autobahn A 92 bis Deggendorf und anschließend auf der B 11 nach Zwiesel. Weiter Richtung Bayerisch Eisenstein. Zum Ortsteil Zwieslerwaldhaus: ca 1,5 km nach Ludwigsthal rechts abbiegen über Waldhausstraße nach Zwieslerwaldhaus.
Gasthaus Schwellhäusl täglich geöffnet 10.00 – 18.00 Uhr (November geschlossen) Adresse: Schwellhäusl 310, 94252 Bayerisch Eisenstein – Telefon: 09925 / 460 Genaue Lage auf der Google Karte: Plus Code: 36X8+56 Bayerisch Eisenstein Gasthaus Zwieseler Waldhaus Ortsteil Zwieslerwaldhaus 28/30, 94227 Lindberg bei Zwiesel – Telefon: 09925/902020 Empfehlung Unterkunft am Wanderweg: Übernachtung im Ferienhaus Schachtenbach – Fischer Ursula, Schachtenbachweg 1, 94252 Bayerisch Eisenstein- Kategorie: Holzblockhütte, Ferienhaus, Ferienwohnung
Bilder & Fotos vom Schwellhäusl die Ausflugsgaststätte Trifterklause bei Zwiesel mit Biergarten
Weitere Wandertouren in Zwiesel und Umgebung – Wandervorschläge
Wanderung ab Scheuereck zum weniger bekannten Schwarzbachriegel (Geiernest) am Berg Falkenstein mit schmiedeeisernem Gipfelkreuz, Rückweg über Höllbachgespreng
schöner Rundweg zu den beiden Gipfeln des Falkenstein mit herrlichen Urwaldgebiet Mittelsteighütte, Steinbach Wasserfälle und Ruckowitzschachten, tolle Gipfel-Ausblicke
ein wildromantischer Wandersteig durch eine bizarre Urwaldlandschaft in der Schlucht vorbei am Höllbachfall, durch urtümlichen Mischwald bis zum aussichtsreichen Gipfel
leichte Schachtenwanderung zur Lindberger Schachtendiensthütte mit Rastplatz, schöne Aussicht auf Großen und Kleinen Rachel, knorrige Schachtenbuche, seltene Pflanzen
wunderbarer Gipfelblick vom Hennenkobel über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes mit Ruhebänke und Schutzhütte, 14 Kreuzwegstationen des Gläsernen Kreuzweg
schöner Panoramarundblick über die Stadt und die bayerisch-böhmische Bergkette, erreichbar über eine Wanderung von Bärnzell aus oder über den Panoramaweg
Abwechslungsreiche Schachten und Hochmoor Wandertour im Nationalpark Bayerischer Wald in einer einsamen, stillen Landschaft, wilde Schönheit, Filze und Moore
urtümliche Waldlandschaft am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald, älteste Urwaldreste Mitteleuropas, absolut sehenswert das Höllbachgespreng
Wandern zum Schachtenhaus, Scheuereckberg ab Wildgehege Scheuereck bei Lindberg, toller Ausblick in den Nationalpark Šumava, Rückweg über die Hochweide Totenschädel
19km lange anspruchsvolle Wandertour mit Rachelwiese, Waldschmidthaus, gr. Rachel Gipfelkreuz, Aussichtspunkt Seeblick, Rachel-Kapelle, Wasserfall am steinernen Steig
Familienwanderung zum Aussichtsturm Langdorf am Berggipfel Schönecker Riegel ab Langdorf Wanderweg Nr.1, gesamt 4km oder von Schöneck Wanderweg Nummer 3
leichte Wanderung auf gut ausgebauten Weg zum bekannten Ausflugsziel Zwieseler Schwellhäusl an der Schmalzbachschwelle. Am Schwellkanal und der Großen Deffernik
Hennenkobel der Hausberg von Rabenstein im Bayerischen Wald. Ehemaliger Quarzbruch mit vielen Mineralien, Rosenquarz, Apatit, Triphylin. Sitzgruppen und Infotafeln.
Grandiose Rundwanderung zu den Schachten und Filzen im Nationalpark Bayerischer Wald, fordernde 22km-lange Wanderung, alte Hochweiden zwischen Falkenstein + Rachel
Wanderung zum markanten Aussichtsturm Polednik, Ausstellung zur Geschichte der Militäranlage, Aussichtsplattform mit Ausblick auf Böhmerwald und Bayerwald
Diese Seite verwendet Cookies! Klicken Sie auf "Cookies erlauben und Webseite besuchen“, um Cookies zu akzeptieren. Das bringt folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. „Nur minimal funktionsfähig" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Infos: Cookie & Datenschutz & Impressum. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Nur minimal funktionsfähig Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.