Einsiedelei Felsen Zwiesel – Wandern zum Aussichtsfelsen Bayerischer Wald
Der Einsiedelei Felsen ist ein sehr schöner Aussichtspunkt über Zwiesel, dieser bietet einen weiten Panorama Rundblick über die Stadt und die bayerisch-böhmische Bergkette. Man erreicht den Aussichtsfelsen über eine kleine Wanderung südlich der Stadt (Parkplatz in Bärnzell, B 11 Ausfahrt Zwiesel Süd in Richtung Bärnzell), oder über den großen Panoramaweg mit insgesamt rund 28 km rund um Zwiesel. Namensgeber für den Felsen ist eine unter dem Gipfel liegende Felsenhöhle dort sollen Einsiedler gelebt haben. Auf dem 648 m hohen Aussichtsfelsen befindet sich ein Kreuz, als Zeichen der Volksfrömmigkeit und eine Panoramakarte die das umliegende Bergpanorama erklärt. Eine gemütliche Sitzbank lädt ein, kurz Rast zu machen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen.

Super Blick vom Aussichtspunkt Einsiedeleifelsen auf Zwiesel am Nationalpark Bayerischer Wald
Wanderung zum Zwieseler Aussichtsfelsen – Ausgangspunkt der Wandertour und Parkplatz Adresse
Empfohlener Ausgangspunkt Einsiedelei Felsen Zwiesel: ist der Parkplatz an der Verbindungsstraße von Bärnzell nach Griesbach
Anfahrt Adresse Parkplatz: Bärnzell 39, 94227 Zwiesel, Geographische Daten Parkplatz: N 48° 59,886‘; E 13° 13,523‘; Höhe 650 m
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Einsiedeleifelsen ist in den markierten Panoramaweg (roter Kreis Nr. 14) mit einer Gesamtlänge von 27,7 km rund um Zwiesel eingebunden. Kürzeste Strecke wären Hin und Zurück am selben Weg mit 4,5 km. Unser Rundwanderweg Tipp hat ca 8 km Länge.

Der Bayerwald-Dom zu Zwiesel – Im Hintergrund der Nationalpark Berg Großer Falkenstein
Infos zum Einsiedeleifelsen bei Zwiesel Bärnzell – Tourist Info, Unterkunft & Übernachtung
Einen Wanderflyer zum Panoramaweg Einsiedeleifelsen erhalten Sie kostenlos in der Touristinfo Zwiesel sowie weiteres Kartenmaterial, z. B. eine kostenlose Wanderkarte und Wandertipps rund um Zwiesel gibts gegen Vorlage der Gästekarte sogar kostenlos.
Adresse Touristinfo Zwiesel: Tourismus Information, Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel – Telefon: 09922 – 7099011
Empfehlung Unterkunft am Wanderweg: Übernachtung am Bauernhof Wenzl Maria und Josef Wenzl, Bärnzell 18, 94227 Zwiesel – Kategorie: Reiterhof, Ferienhof, Bauernhof, Ferienwohnung oder Ferienhaus
Wanderkarte Zwiesel Bärnzell – Karte vom Rundweg zum Aussichtspunkt Einsiedelei Felsen
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Bärnzell: Leitenwaldstrasse, 94227 Bärnzell Zwiesel, 400 Meter nach dem Feuerwehrhaus
Startpunkt2: Parkplatz nähe Dorfkapelle – Adresse: Bärnzell 39, 94227 Zwiesel
Streckenverlauf und Etappen am Rundweg: Bärnzell – Glasberg 681 HM – Einsiedeleifelsen – Posthalterkapelle – Bergstation Glasberglift – Florianskapelle Gipfelkreuz – Leitenwaldhöhe – Dorfkapelle Bärnzell – Start und Ziel
Wandertouren in Zwiesel und Umgebung – Wandervorschläge Nationalpark Bayerischer Wald
Urwaldwege, Rundwege, Erlebnispfade und Themenwanderwege rund um Zwiesel im Landkreis Regen
![]()
ein wildromantischer Wandersteig durch eine bizarre Urwaldlandschaft in der Schlucht vorbei am Höllbachfall, durch urtümlichen Mischwald bis zum aussichtsreichen Gipfel
weiter zur Wandertour
Wandern am Urwalderlebnisweg Hans-Watzlik-Hain bei Zwiesel, Wanderung ab Zwieslerwaldhaus zum Schwellhäusl zurück am Schwellsteig entlang
weiter zur Wandertour
abwechslungsreiche Wanderung mit interessanten Highlights: Hanslkreuz, Felsentor am Dachsenstein, Neumeier Kreuz, Glasmacherkapelle, Felsen Kanapee
weiter zur Wandertour
Wanderung zum markanten Aussichtsturm Polednik, Ausstellung zur Geschichte der Militäranlage, Aussichtsplattform mit Ausblick auf Böhmerwald und Bayerwald
weiter zur Wandertour
leichte Schachtenwanderung zur Lindberger Schachtendiensthütte mit Rastplatz, schöne Aussicht auf Großen und Kleinen Rachel, knorrige Schachtenbuche, seltene Pflanzen
weiter zur Wandertour
einfache Wanderung zum Schwellhäusl schöne Ausflugsgaststätte mit Biergarten, Wander-Ausgangspunkte Zwieslerwaldhaus, Bayerisch Eisenstein oder Ludwigsthal
weiter zur Wandertour
Wanderung zum Verlorenen Schachten mit Hütte zum mieten, einfache Ausstattung ohne Strom und fließend Wasser, weiter zum Frauenauer Schachten
weiter zur Wandertour
Abwechslungsreiche Schachten und Hochmoor Wandertour im Nationalpark Bayerischer Wald in einer einsamen, stillen Landschaft, wilde Schönheit, Filze und Moore
weiter zur Wandertour
19km lange anspruchsvolle Wandertour mit Rachelwiese, Waldschmidthaus, gr. Rachel Gipfelkreuz, Aussichtspunkt Seeblick, Rachel-Kapelle, Wasserfall am steinernen Steig
weiter zur Wandertour
schöner Rundweg zu den beiden Gipfeln des Falkenstein mit herrlichen Urwaldgebiet Mittelsteighütte, Steinbach Wasserfälle und Ruckowitzschachten, tolle Gipfel-Ausblicke
weiter zur Wandertour
Hennenkobel der Hausberg von Rabenstein im Bayerischen Wald. Ehemaliger Quarzbruch mit vielen Mineralien, Rosenquarz, Apatit, Triphylin. Sitzgruppen und Infotafeln.
weiter zur Wandertour
wunderbarer Gipfelblick vom Hennenkobel über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes mit Ruhebänke und Schutzhütte, 14 Kreuzwegstationen des Gläsernen Kreuzweg
weiter zur Wandertour
Schachtentour ab Buchenau über die Schachten & Hochmoore im Bayerischen Wald. Trinkwassertalsperre Frauenau, Hirschbachschwelle, Erlebnis-Rundweg Wolf
weiter zur Wandertour
11 Stationen entlang Guntherweg bei Zwiesel, Tafeln mit biblischen Texten, künstlerische Objekte aus Holz, Glas oder Metall, meditieren, Kraft tanken,
weiter zur Wandertour
Grandiose Rundwanderung zu den Schachten und Filzen im Nationalpark Bayerischer Wald, fordernde 22km-lange Wanderung, alte Hochweiden zwischen Falkenstein + Rachel
weiter zur Wandertour
urtümliche Waldlandschaft am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald, älteste Urwaldreste Mitteleuropas, absolut sehenswert das Höllbachgespreng
weiter zur Wandertour
Wandern zum Schachtenhaus, Scheuereckberg ab Wildgehege Scheuereck bei Lindberg, toller Ausblick in den Nationalpark Šumava, Rückweg über die Hochweide Totenschädel
weiter zur Wandertour
Wanderung von der Trinkwassertalsperre Frauenau hinauf zum Grenzsteig zur Frauenauer Alm (Almschachten) und den Verlorenen Schachten mit Hirtenhütte.
weiter zur Wandertour
Wanderung ab Scheuereck zum weniger bekannten Schwarzbachriegel (Geiernest) am Berg Falkenstein mit schmiedeeisernem Gipfelkreuz, Rückweg über Höllbachgespreng
weiter zur Wandertour
Familienwanderung zum Aussichtsturm Langdorf am Berggipfel Schönecker Riegel ab Langdorf Wanderweg Nr.1, gesamt 4km oder von Schöneck Wanderweg Nummer 3
weiter zur Wandertour
leichte Wanderung auf gut ausgebauten Weg zum bekannten Ausflugsziel Zwieseler Schwellhäusl an der Schmalzbachschwelle. Am Schwellkanal und der Großen Deffernik
weiter zur Wandertour