Bergwandern Bayerischer Wald – Liste der Berge in Niederbayern und der Oberpfalz
Die bekanntesten und höchsten Berge im Mittelgebirge Bayerischer Wald laden ein zum Wandern in schattigen Wäldern. Entdecken Sie die Schönheit der Natur beim Bergwandern durch idyllische und urige Wald- und Berglandschaften. Oben angekommen die Aussicht genießen und sich eine frische Brise Wind um die Nase wehen lassen. Viel Spaß beim Entdecken der Wanderregion Bayerischer Wald und einem erlebnisreichen Wanderurlaub in Niederbayern und der Oberpfalz.
Bergwandern im Bayerischen Wald – Gipfelkreuz Käsplatte bei Sankt Englmar in Niederbayern
Liste Top 10 Berge in Niederbayern über 1000 Meter Höhe – Aussichtspunkte & Berggipfel
1. Großer Arber mit 1.455 Metern der höchste Berg im Bayerischen Wald 2. Großer Rachel mit 1.453 Metern der zweithöchste im Landkreis Freyung-Grafenau 3. Kleiner Rachel mit 1.399 Metern Höhe – der Geheimtipp unter den Bayerischer Wald Bergen 4. Lusen ein Berg mit 1.373 Metern Höhe im Landkreis Freyung-Grafenau 5. Bayerischer Plöckenstein, Berg im Dreiländereck mit einer Höhe von 1.363 Metern 6. Dreisesselberg mit einer Höhe von 1.333 Metern, Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien 7. Großer Falkenstein mit 1.312 Metern im Nationalpark Bayerischer Wald im Landkreis Regen, 8. Kleiner Falkenstein 1.190 Meter Hoch und im Landkreis Regen 9. Haidel Berg mit 1.166 Metern Höhe und einem Aussichtsturm im Landkreis Freyung-Grafenau 10. Einödriegel mit 1.121 Metern Höhe im Landkreis Deggendorf in Niederbayern
Wandern zum Dreisessel Berg im Dreiländereck Bayerischer Wald – Aussichtsplattform an der Grenze
Weitere Berge in Niederbayern: Geißkopf 1.097 Meter – Hirschenstein mit 1.089 Metern – Pröller mit einer Höhe von 1.048 Metern im Landkreis Straubing-Bogen – Predigtstuhl mit 1.024 Metern Höhe im Landkreis Straubing-Bogen – Oberbreitenau 1.017 Meter hoch im Landkreis Deggendorf – Silberberg bei Bodenmais und 955 Meter hoch
Liste Top 10 Berge in der Oberpfalz – Hohe Aussichtsberge und Bergwandern im Oberpfälzer Wald
1. Kleiner Arber mit 1.383 Metern der höchste Berg im Landkreis Cham in der Oberpfalz 2. Großer Osser 1.293 Meter hoch, Landkreis Cham, Oberer Bayerischer Wald 3. Kleiner Osser mit einer Höhe von 1.266 Metern, Ausgangspunkt der Bergwanderung ist Lam 4. Großer Riedelstein mit einer Höhe von 1.132 – Skigebiet Eck-Riedelstein bei Arrach & Arnbruck 5. Hoher Bogen Berg mit 1.079 Höhe und seinem Wahrzeichen die Nato Türme mit Aussichtsturm 6. Rauchröhren das Kletter Eldorado am Kaitersberg bei Bad Kötzting mit einer Höhe von 1.044 Metern 7. Gibacht 938 Meter hoher Berg zwischen Furth im Wald und Waldmünchen 8. Weingartenfels 896 Meter hoch im Landkreis Schwandorf im Oberpfälzer Wald 9. Signalberg 888 Meter Höhe bei Schwandorf im Oberpfälzer Wald 10. Schellenberg mit einer Höhe von 829 Metern im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Bergwandern im Bayerischen Wald – Berggipfel und Gipfelkreuz vom kleinen Osser
Bilder der Berge im Bayerischen Wald – Tipps für Wanderungen zum Gipfel
Highlights der Wanderung: herrlicher Ausblick auf die Bayerwaldberge vom Pröllergipfel, Burg Meditationsweg Kollnburg, historischer Troidkasten Münchshöfen
Rundweg am Brotjacklriegel oder auf einem der vier „Turmwegen“ mit unterschiedlichen Schwierigkeitsanforderungen, 25m hoher Aussichtsturm grandioser Rund-um-Blick
Wanderung von Reitenberg über Plattenstein zum Kreuzfelsen, Einkehr Köztinger Hütte weiter zum sehenswerten Felsenmassiv Rauchröhren, zurück über Räuber Heigl Höhle
frei zugängliche Höhlen am Wanderweg 7, abwechslungsreicher Rundweg für Kinder geeignet, zum Silberberg Gipfel, toller Ausblick über Bodenmais und Umgebung
schöne Wanderung vom großen Arbersee über die Arberseewand, urwaldähnliche Waldwildnis, Aussichtspunkt Mittagsplatzl zum Arbergipfel, zurück über den Geigenbach
Wander- und Forstwege führen hinauf zum Gipfel mit hölzernen Aussichtsturm, verwunschener Wald mit Holzgestalten, Landshuter Haus, Einsiedelei-Kapelle ...
Wanderung vom Grandsberg auf den Schopf, am Mühlgrabenweg zum Schuhfleck, Hirschenstein Gipfel, Aussichtsturm Ausblick zum Gäuboden und Bayerwaldberg Arber
urtümliche Waldlandschaft am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald, älteste Urwaldreste Mitteleuropas, absolut sehenswert das Höllbachgespreng
Wandertouren am Osser: anstrengende Wandertour am Osserpfad zur Künischen Kapelle und Osser Schutzhaus, herrliche Ausblicke, Kleiner Osser und Großer Osser
Urige Wälder, charakteristische Felsblöcke am Gipfel, der sagenumwobene Rachelsee, eingerahmt von steilen Seewänden, beliebtes Ziel für Wanderer: Rachelkapelle mit Seeblick
Aussichtsreiche Höhenwanderungen und anspruchsvolle Steige sowie gemütliche Rundwege, Wandern für ambitionierte Wanderer wie auch für Familien mit Kindern
aussichtsreiche Wanderung mit interessanten Sehenswürdigkeiten ab Bergdorf Waldhäuser, gewaltiges Blockmeer am Lusen-Gipfel, 360°C Rundumblick, Abstieg durch Bergmischwald
gemütliche Rundtour mit herrlicher Aussicht vom Parkplatz Reitenberg zum Kreuzfelsen, Verlängerungsoption zum Mittagsstein und Berggasthof Kötztinger Hütte
höchster Berg im Chodenland nahe der Grenzstadt Waldmünchen, Aussichtsturm am Cherkov Gipfel mit wunderbarem Weitblick nach Böhmen hinein, Einkehrmöglichkeit
beliebtetes Wanderziel bei Naturliebhabern ist der Haidel-Gipfel mit traumhafter Fernsicht auf den südlichen Bayerischen Wald vom 35 m hohem Aussichtsturm
Wandern über Berghof Gibacht, Pfennigfelsen, Dreiwappen und Kreuzfelsen, Panoramablick nach Tschechien, Gläsernes Kreuz am Reiseck, Besichtigung der Glasschmiede
Das Wandergebiet rund um den Dreisessel ist sehr abwechslungsreich, kurze, einfache Wandertour vom Dreisesselparkplatz bis zum Berggasthof oder schwierige Tagestouren.
Wandern am Großen Arber Bayerischer Wald. Wandertouren von der Gondelbahn Talstation oder vom kleinen Arbersee zum Arbergipfel, Rundwanderweg am Arbergipfelplateau
Rundwanderung ab Parkplatz Fredenbrücke über Martinsklause, Teufelsloch, Himmelsleiter, beliebtes Wanderziel, mit Granit-Felsblöcken bedeckter Gipfel, Rückweg über Winterweg
Weitere Berge im Oberpfälzer Wald – Ausflugstipps zum Wandern, Klettern, Bergwandern
Aussichtspunkte und Berge in der Oberpfalz: Steinberg 802 Meter im Landkreis Tirschenreuth – Schlossberg 692 Meter Höhe im Landkreis Neustadt / Waldnaab – Rauher Kulm mit 682 bei Neustadt/ im Oberpfälzer Wald – Rotbühl mit 673 Metern bei Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach – der Buchberg im Naabgebirge mit 667 Metern bei Schnaittenbach – der Poppberg 652 Meter hoch in der Fränkischen Alb im Landkreis Amberg-Sulzbach – Göschberg mit einer Höhe von 621 Metern im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz – Rödlasberg mit 579 Metern im Landkreis Amberg-Sulzbach im Oberpfälzischen Hügelland
Diese Seite verwendet Cookies! Klicken Sie auf "Cookies erlauben und Webseite besuchen“, um Cookies zu akzeptieren. Das bringt folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. „Nur minimal funktionsfähig" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Infos: Cookie & Datenschutz & Impressum. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Nur minimal funktionsfähig Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.