Wanderung zum Aussichtsturm am Polednik / Mittagsberg
Wanderung zum Aussichtsturm am Polednik Sumava in Tschechien
Interessanter Wanderweg zum Polednik im Nationalpark Sumava in Tschechien – Das Militärgelände am Polednik wurde einst genutzt um Radiosignale, Polizeifunk und auch zivile Radiosender des Westens abzuhören. Die Anlage wurde streng bewacht und unterlag der höchsten Geheimhaltung. Ein Großteil der militärischen Anlagen wurde nach 1989 abgetragen, nur der Turm blieb erhalten und wurde 1998 als Aussichtsturm für die Bevölkerung geöffnet. Der 37 Meter hohe Turm ist von Juni bis Oktober über 227 Stufen begehbar. Der nicht ganz einfache Aufstieg über steile Holz- und Stahltreppen belohnt mit einem herrlichen Panorama Ausblick über den mittleren Böhmerwald und den Bayerischen Wald.
ANZEIGE
Wandern zum Turm am Mittagsberg – Ausgangspunkt, Parkplatz Adresse in Bayern
Ausgangspunkt der Wanderung zum Polednik: Wanderparkplatz in Buchenau bei Lindberg und Zwiesel am Nationalpark
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz Buchenau: Buchenau 24, 94227 Lindberg – gegenüber dieser Adresse am Pommerbach
Dauer der Wanderung zum Turm am Mittagsberg: ca. 3 Stunden reine Gehzeit zum Turm sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen, ca. 2,5 Stunden Rückweg
Länge vom Wanderweg ab Ausgangspunkt Buchenau: ca. 10 km langer Wanderweg zum Aussichtsturm und 10 km am selben Weg zurück
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 575 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist in Buchenau auf 748 Metern Höhe und der höchster Punkt ist der Gipfel vom Polednik auf 1315 Höhenmetern.

Aussichtsturm Polednik in Tschechien – vom Arber aus fotografiert
Beschreibung vom Wanderweg zum Polednik Turm im Böhmerwald
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist mit dem Symbol der Pestwurz Pflanze markiert, vorbei an Lindberger Schachten, Gruftbachl, Filzhäng. Dann aber nicht Richtung Hirschbachklause sondern geradeaus 700 Meter weiter, dann nach rechts Richtung Grenzbach Jelení Poto, Grenzübergang-Hirschbachschwelle, am Grenzstein 16.14, früher alte Schwelle genannt. 500 Meter nach der Grenze gehts auf der Forststraße aus Modrava mit der weiß-rot-weiß-Markierung bis zum Ziel. (Wanderung nur in der Zeit von 15.07. bis 15.11 erlaubt)
Genaue Lage Berggipfel Mittagsberg auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 397W+Q4 Prášily, Tschechien
Unterkunft nähe Startpunkt der Wanderung: Pension Fohlenhof am Nationalpark Bayerischer Wald – Isolde Hofer, Zwieselau 18, 94258 Frauenau, Telefon: 09922 / 6335 Kategorie: Ponyhof, Ferienhof mit Tieren, Pension, Zimmer mit Frühstück
Adresse Tourismus Information Lindberg: Tourist Info, Zwieselauer Str. 1, 94227 Lindberg, Telefon: 09922 – 1200

Bilder vom Berg Falkenstein aus gemacht – Wanderung zum Turm am Mittagsberg
2ter Ausgangspunkt Wanderweg auf den Polednik – Rundweg im Nationalpark Sumava
Ausgangspunkt Wanderweg zum Polednik: Prášily (Stubenbach) im Böhmerwald, gebührenpflichtiger Parkplatz im Zentrum oder Tourist Info
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz: Tourismus Information,
Dauer der Wanderung zum Turm am Mittagsberg: ca. 5 bis 6 Stunden reine Gehzeit zum Aussichtsturm Polednik sind einzuplanen
Länge vom Wanderweg ab Ausgangspunkt Buchenau: ca. 14 bis 17 km langer Rundwanderweg über den Stubenbacher See / Prášilské Jezero zum Aussichtsturm und zurück
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist ab dem Dorfplatz mit der roten Markierung markiert
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 445 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist in Stubenbach (Prášily) auf 869 Metern Höhe und der höchster Punkt ist der Turm am Mittagsberg auf 1315 Höhenmetern.
Bilder von der Wanderung und vom Aussichtsturm am Polednik, zu deutsch Mittagsberg
Highlights der Wanderung zum Polednik vom Wanderparkplatz in Buchenau – durch schattigen Laubwald zum den Lindberger Schachten auf ca. 1100 bis 1200 m Höhe, die bis in Jahr 1924 als Weide für Jungvieh genutzt wurde, heute wird das Kulturdenkmal weiterhin gepflegt und vom Bewuchs freigehalten, über den Schachten bei der Hütte hat man einen schönen Ausblick zum Großen Rachel. Ein romantischer Waldweg führt durch den steilen Hang und führt zur Forststraße, ab der Hirschbachschwelle folgt dann eine vom Sturm Kyrill und Borkenkäfer zerstörte Waldlandschaft bis über die Grenze in die den Nationalpark Sumava, schon von weitem ist der markante Turm am Polednik (Mittagsberg) zu erkennen.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Polednik Aussichtsturm – Kleiner Imbiss am Fuß des Turms, Aufstieg zum Turm über eine sehr steile Holztreppe, eine fast senkrechte Stahltreppe führt schließlich auf die Aussichtsplattform mit einem überwältigenden Blick zum Arber, Falkenstein, Kleiner & Großer Rachel und Lusen sowie in den Böhmerwald hinein, ein trauriger Anblick sind die riesigen Flächen abgestorbener Wälder. Im Turm ist eine kleine Ausstellung historischer Funkgeräte, einer Funkerstation und zur Geschichte des Poledniks, sowie über die unterschiedlichen Vegetationsstufen untergebracht.
Tipp für Profi Wanderer – 3 Touren zum Polednik als Rundwanderweg
Wandervorschlag mit Stationen und Etappen: Von Buchenau über die Lindbergschachten zum Polednik / Mittagsberg in Böhmen. Zurück über den strittigen Filz zu den Lindberg-Schachten mit Abstecher zum großen Hahnenbogen.
Etappen: Vorbei an Baumbogen Lilli – Lindberger Schachten – Hohler Baumstamm mit Wasser Herz – Hirschbachschwelle – Wegweiser Richtung Pelednik Mittagsberg / Modrava Mader – Holzsteg & Holzbrücke Grenzübergang Hirschbachschwelle – Polednik Turm, Gipfelkreuz, kleine Aussichtsplattform – Weg zur strittigen Filz – historischer Grenzstein an Baumstamm – Strittiger Filz – Aussichtspunkt “In der Gruft” – Felsentor am Hahnenbogen – Gipfelkreuz am Hahnenbogen 1257 Meter – Aussicht vom Hahnenbogen zum Schachtenhaus – Rückweg nach Buchenau
2ter Tourenvorschlag: Rundweg mit 24 km – Buchenau über den Lindbergschachten zum Polednik. Weiter gehts übers Gsenget und den Jährlingsschachten. Zum Schluss den Goldsteig Wanderweg entlang zurück nach Buchenau. Zeit zum Einplanen: ca. 6 bis 8 Stunden je nach Tempo, Höhenmeter: ca 800
3ter Wandervorschlag: Ausgangspunkt Spiegelhütte mit ca. 25,6 km Länge. Tourverlauf: Spiegelhütte über Markierung Sauerklee bis zum Schachtenhaus Weiter zum Kanapee und in Richtung großer Hahnenbogen. Dann links abbiegen übern Enzianfilz und Distelruck ber die Grenze und rauf zum Polednik. Rückweg über die grün-weiße, rot-weiße, gelb-weiße Markierung zum Grenzübergang Gsenget. Dann auf dem Böhmweg weiter, links weg auf dem Goldsteig zum Jährlingsschachten mit Scheuereckberg und Gipfelkreuz. Zum Schluß den Wanderweg mit der Sauerklee Markierung zurück zur Spiegelhütte.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Lindberg und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Regen
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Lindberg und Umgebung: Stadtpark, Kurpark, Freizeitpark, Kinderparks und Familienpark. Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren. Partylocation oder Hochzeitslocation, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten. Tipps für Ausflüge, Freizeitangebote, Spaziergang oder Rundtour. Spielplatz für Jugendliche, Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz. Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.
Grenzüberschreitende Wanderungen nach Tschechien – Schöne Rundwege im Nationalpark Bayerischer Wald und Sumava
ANZEIGE