Wanderung zum Aussichtsturm am Polednik / Mittagsberg
Wanderung zum Aussichtsturm am Polednik Sumava in Tschechien
Interessanter Wanderweg zum Polednik im Nationalpark Sumava in Tschechien – Das Militärgelände am Polednik wurde einst genutzt um Radiosignale, Polizeifunk und auch zivile Radiosender des Westens abzuhören. Die Anlage wurde streng bewacht und unterlag der höchsten Geheimhaltung. Ein Großteil der militärischen Anlagen wurde nach 1989 abgetragen, nur der Turm blieb erhalten und wurde 1998 als Aussichtsturm für die Bevölkerung geöffnet. Der 37 Meter hohe Turm ist von Juni bis Oktober über 227 Stufen begehbar. Der nicht ganz einfache Aufstieg über steile Holz- und Stahltreppen belohnt mit einem herrlichen Panorama Ausblick über den mittleren Böhmerwald und den Bayerischen Wald.
Der Polednik Turm am Mittagsberg in Tschechien – Bild vom Wanderweg Hahnenbogen zum Kiesruck
Wandern zum Turm am Mittagsberg – Ausgangspunkt, Parkplatz Adresse in Bayern
Ausgangspunkt der Wanderung zum Polednik: Wanderparkplatz in Buchenau bei Lindberg und Zwiesel am Nationalpark Adresse für Anfahrt zum Parkplatz Buchenau: Buchenau 24, 94227 Lindberg – gegenüber dieser Adresse am Pommerbach Dauer der Wanderung zum Turm am Mittagsberg: ca. 3 Stunden reine Gehzeit zum Turm sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen, ca. 2,5 Stunden Rückweg Länge vom Wanderweg ab Ausgangspunkt Buchenau: ca. 10 km langer Wanderweg zum Aussichtsturm und 10 km am selben Weg zurück Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 575 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist in Buchenau auf 748 Metern Höhe und der höchster Punkt ist der Gipfel vom Polednik auf 1315 Höhenmetern.
Aussichtsturm Polednik in Tschechien – vom Arber aus fotografiert
Beschreibung vom Wanderweg zum Polednik Turm im Böhmerwald
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist mit dem Symbol der Pestwurz Pflanze markiert, vorbei an Lindberger Schachten, Gruftbachl, Filzhäng. Dann aber nicht Richtung Hirschbachklause sondern geradeaus 700 Meter weiter, dann nach rechts Richtung Grenzbach Jelení Poto, Grenzübergang-Hirschbachschwelle, am Grenzstein 16.14, früher alte Schwelle genannt. 500 Meter nach der Grenze gehts auf der Forststraße aus Modrava mit der weiß-rot-weiß-Markierung bis zum Ziel. (Wanderung nur in der Zeit von 15.07. bis 15.11 erlaubt) Genaue Lage Berggipfel Mittagsberg auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 397W+Q4 Prášily, Tschechien Unterkunft nähe Startpunkt der Wanderung:Pension Fohlenhof am Nationalpark Bayerischer Wald – Isolde Hofer, Zwieselau 18, 94258 Frauenau, Telefon: 09922 / 6335 Kategorie: Ponyhof, Ferienhof mit Tieren, Pension, Zimmer mit Frühstück Adresse Tourismus Information Lindberg: Tourist Info, Zwieselauer Str. 1, 94227 Lindberg, Telefon: 09922 – 1200
Bilder vom Berg Falkenstein aus gemacht – Wanderung zum Turm am Mittagsberg
2ter Ausgangspunkt Wanderweg auf den Polednik – Rundweg im Nationalpark Sumava
Ausgangspunkt Wanderweg zum Polednik: Prášily (Stubenbach) im Böhmerwald, gebührenpflichtiger Parkplatz im Zentrum oder Tourist Info Adresse für Anfahrt zum Parkplatz: Tourismus Information, Prášily 110, 342 01 Prášily, Tschechien – Wanderparkplatz außerhalb: 493R+JJ Prášily, Tschechien Dauer der Wanderung zum Turm am Mittagsberg: ca. 5 bis 6 Stunden reine Gehzeit zum Aussichtsturm Polednik sind einzuplanen Länge vom Wanderweg ab Ausgangspunkt Buchenau: ca. 14 bis 17 km langer Rundwanderweg über den Stubenbacher See / Prášilské Jezero zum Aussichtsturm und zurück Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist ab dem Dorfplatz mit der roten Markierung markiert Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 445 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist in Stubenbach (Prášily) auf 869 Metern Höhe und der höchster Punkt ist der Turm am Mittagsberg auf 1315 Höhenmetern.
Polednik Turm im Nationalpark Sumava
Bilder von der Wanderung und vom Aussichtsturm am Polednik, zu deutsch Mittagsberg
Highlights der Wanderung zum Polednik vom Wanderparkplatz in Buchenau – durch schattigen Laubwald zum den Lindberger Schachten auf ca. 1100 bis 1200 m Höhe, die bis in Jahr 1924 als Weide für Jungvieh genutzt wurde, heute wird das Kulturdenkmal weiterhin gepflegt und vom Bewuchs freigehalten, über den Schachten bei der Hütte hat man einen schönen Ausblick zum Großen Rachel. Ein romantischer Waldweg führt durch den steilen Hang und führt zur Forststraße, ab der Hirschbachschwelle folgt dann eine vom Sturm Kyrill und Borkenkäfer zerstörte Waldlandschaft bis über die Grenze in die den Nationalpark Sumava, schon von weitem ist der markante Turm am Polednik (Mittagsberg) zu erkennen.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Polednik Aussichtsturm – Kleiner Imbiss am Fuß des Turms, Aufstieg zum Turm über eine sehr steile Holztreppe, eine fast senkrechte Stahltreppe führt schließlich auf die Aussichtsplattform mit einem überwältigenden Blick zum Arber, Falkenstein, Kleiner & Großer Rachel und Lusen sowie in den Böhmerwald hinein, ein trauriger Anblick sind die riesigen Flächen abgestorbener Wälder. Im Turm ist eine kleine Ausstellung historischer Funkgeräte, einer Funkerstation und zur Geschichte des Poledniks, sowie über die unterschiedlichen Vegetationsstufen untergebracht.
Nationalpark Bayerischer Wald meets Nationalpark Sumava in Tschechien
Tipp für Profi Wanderer – 3 Touren zum Polednik als Rundwanderweg
Wandervorschlag mit Stationen und Etappen: Von Buchenau über die Lindbergschachten zum Polednik / Mittagsberg in Böhmen. Zurück über den strittigen Filz zu den Lindberg-Schachten mit Abstecher zum großen Hahnenbogen. Etappen: Vorbei an Baumbogen Lilli – Lindberger Schachten – Hohler Baumstamm mit Wasser Herz – Hirschbachschwelle – Wegweiser Richtung Pelednik Mittagsberg / Modrava Mader – Holzsteg & Holzbrücke Grenzübergang Hirschbachschwelle – Polednik Turm, Gipfelkreuz, kleine Aussichtsplattform – Weg zur strittigen Filz – historischer Grenzstein an Baumstamm – Strittiger Filz – Aussichtspunkt “In der Gruft” – Felsentor am Hahnenbogen – Gipfelkreuz am Hahnenbogen 1257 Meter – Aussicht vom Hahnenbogen zum Schachtenhaus – Rückweg nach Buchenau
Lindberger Schachten – Wandertour ab Buchenau zum Pelednik
2ter Tourenvorschlag: Rundweg mit 24 km – Buchenau über den Lindbergschachten zum Polednik. Weiter gehts übers Gsenget und den Jährlingsschachten. Zum Schluss den Goldsteig Wanderweg entlang zurück nach Buchenau. Zeit zum Einplanen: ca. 6 bis 8 Stunden je nach Tempo, Höhenmeter: ca 800
3ter Wandervorschlag: Ausgangspunkt Spiegelhütte mit ca. 25,6 km Länge. Tourverlauf: Spiegelhütte über Markierung Sauerklee bis zum Schachtenhaus Weiter zum Kanapee und in Richtung großer Hahnenbogen. Dann links abbiegen übern Enzianfilz und Distelruck ber die Grenze und rauf zum Polednik. Rückweg über die grün-weiße, rot-weiße, gelb-weiße Markierung zum Grenzübergang Gsenget. Dann auf dem Böhmweg weiter, links weg auf dem Goldsteig zum Jährlingsschachten mit Scheuereckberg und Gipfelkreuz. Zum Schluß den Wanderweg mit der Sauerklee Markierung zurück zur Spiegelhütte.
Großer Hahnenbogen Gipfelkreuz
Weitere Sehenswürdigkeiten in Lindberg und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Regen
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Lindberg und Umgebung: Stadtpark, Kurpark, Freizeitpark, Kinderparks und Familienpark. Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren. Partylocation oder Hochzeitslocation, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten. Tipps für Ausflüge, Freizeitangebote, Spaziergang oder Rundtour. Spielplatz für Jugendliche, Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz. Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.
schöner Rundweg zu den beiden Gipfeln des Falkenstein mit herrlichen Urwaldgebiet Mittelsteighütte, Steinbach Wasserfälle und Ruckowitzschachten, tolle Gipfel-Ausblicke
500 Jahre altes in Blockbauweise gefertigtes Bauernhaus, authentisch ausgestattet mit altbayerischer Kuchl, Stube, Schlafkammer, Speis- und Gesindekammer, Holzkapelle
acht Meter hoch bestehend aus 93.665 Tritan-Kristallgläsern, 65 Ebenen, Gewicht von rund 11 Tonnen, einzigartiges Bauwerk, Wahrzeichen der Glasstadt Zwiesel
Familienwanderung zum Aussichtsturm Langdorf am Berggipfel Schönecker Riegel ab Langdorf Wanderweg Nr.1, gesamt 4km oder von Schöneck Wanderweg Nummer 3
ehemaliger Wohnsitz der Glashüttendynastie von Poschinger aus Oberzwieselau, heute Veranstaltungsort von Märkten, Lesungen, Musikabende und Trauungen. Schlossgarten
Werksverkauf mit exklusiven Marken des Traditionsbetriebes Schott, einfache Trinkgläser, hochwertige Kristallgläser und mundgeblasene Kunstwerke, Geschenkideen aus Glas,... Schaubläserei, Durstkugel blasen.
Moderner Wohnkomfort vereint mit gemütlichen Hüttenflair inmitten der ursprünglichen Bayerischer Wald Landschaft am Fuße vom Berg Hennenkobel bei Zwiesel.
Wanderung über 2 Gipfel, ein bekanntes Ausflugsziel, Aussichtsturm bei Schöneck am Oberberg, eher unbekannter Berggipfel Anis mit Gipfelkreuz und Anishöhle
schöne, leichte Wanderung am Rundweg Trinkwassertalsperre Frauenau, Besichtigung Staudamm, natürlicher Wanderweg mit tollen Ausblicken auf den Stausee und Berg Rachel
informative Werksführung durch das familiengeführte Traditionsunternehmen, Wissenswertes zur Glasproduktion im Bayerischen Wald, Glasgalerie, Glasmuseum, Ausstellung + Werksverkauf, gläserne Gärten
Goldwaschen in Zwiesel, Erlebniswanderung mit Goldschürfen in Sankt Oswald-Riedlhütte oder Perlesreut und Goldwaschteich in der Westernstadt PullmanCity Eging am See
leichte Schachtenwanderung zur Lindberger Schachtendiensthütte mit Rastplatz, schöne Aussicht auf Großen und Kleinen Rachel, knorrige Schachtenbuche, seltene Pflanzen
wunderbarer Gipfelblick vom Hennenkobel über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes mit Ruhebänke und Schutzhütte, 14 Kreuzwegstationen des Gläsernen Kreuzweg
einfache Wanderung zum Schwellhäusl schöne Ausflugsgaststätte mit Biergarten, Wander-Ausgangspunkte Zwieslerwaldhaus, Bayerisch Eisenstein oder Ludwigsthal
kostenlose Brauereibesichtigung in der Dampfbierbrauerei mit Brauereimuseum Zwiesel, Brauereiführungen möglich mit Bierverkostung und Brotzeit, für Gruppen
leichte Wanderung auf gut ausgebauten Weg zum bekannten Ausflugsziel Zwieseler Schwellhäusl an der Schmalzbachschwelle. Am Schwellkanal und der Großen Deffernik
Wandern durch ehemalige Hochweiden im Nationalpark, durch einzigartige Wald Weideflächen mit knorrigen alten Bäumen und durchs Moorgebiet mit Latschensee
Wandern zum Schachtenhaus, Scheuereckberg ab Wildgehege Scheuereck bei Lindberg, toller Ausblick in den Nationalpark Šumava, Rückweg über die Hochweide Totenschädel
familiär geführtes Landhotel am malerischen Südhang mit wunderschönen Ausblick großzügige Gartenanlage, attraktives Wellness und Freizeitangebot, Hallenbad und Sauna
Naturkundemuseum im Landkreis Regen, umfassender Einblick in die Lebenswelt von Tieren, Pflanzen und Menschen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge, Stadtgeschichte...
Wanderung ab Scheuereck zum weniger bekannten Schwarzbachriegel (Geiernest) am Berg Falkenstein mit schmiedeeisernem Gipfelkreuz, Rückweg über Höllbachgespreng
ein wildromantischer Wandersteig durch eine bizarre Urwaldlandschaft in der Schlucht vorbei am Höllbachfall, durch urtümlichen Mischwald bis zum aussichtsreichen Gipfel
Grandiose Rundwanderung zu den Schachten und Filzen im Nationalpark Bayerischer Wald, fordernde 22km-lange Wanderung, alte Hochweiden zwischen Falkenstein + Rachel
Hennenkobel der Hausberg von Rabenstein im Bayerischen Wald. Ehemaliger Quarzbruch mit vielen Mineralien, Rosenquarz, Apatit, Triphylin. Sitzgruppen und Infotafeln.
herrliche Wanderung vom Hirschgehege Scheuereck durch wilden Schluchtenwald des Höllbachs zum Großen Falkenstein Gipfel mit Berggasthof, Rückweg Ruckowitz Schachten
Abwechslungsreiche Schachten und Hochmoor Wandertour im Nationalpark Bayerischer Wald in einer einsamen, stillen Landschaft, wilde Schönheit, Filze und Moore
19km lange anspruchsvolle Wandertour mit Rachelwiese, Waldschmidthaus, gr. Rachel Gipfelkreuz, Aussichtspunkt Seeblick, Rachel-Kapelle, Wasserfall am steinernen Steig
schöner Panoramarundblick über die Stadt und die bayerisch-böhmische Bergkette, erreichbar über eine Wanderung von Bärnzell aus oder über den Panoramaweg
Ausstellung über den Nationalpark Bayerischer Wald und Sumava in der Tschechei, Tier-Freiglelände mit früher heimischen Wildtieren wie Luchs, Ur-Rinder
Cookie Info: Klicken Sie auf "Erlauben für optimales Surferlebnis“, um Cookies zu akzeptieren. Das bedeutet folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Youtube Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen uns dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. Klick auf „Ablehnen: nur Grundfunktionen" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies für minimal funktionierende Webseite. Weitere Cookie & Datenschutz Infos. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Technisch notwendige Cookies für minimal funktionsfähige Seite Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen der Webseite und sind für die minmalen Funktionen erforderlich. Diese First-Party-Cookies werden meist automatisch nach Beendigung einer Internet-Session von Computern, Tablets oder Smartphones gelöscht. Bis auf den Cookie zur Speicherung Ihrer Entscheidung zur Verwendung von Cookies.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen die Besucher Informationen anonymisiert. Diese Informationen (Seitenaufrufe, Referrers) helfen uns besser zu verstehen, wie unsere Webeiten Besucher die Seiten nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien Cookies ermöglichen die zusätzlichen Funktionen der Webseite, wie zum Beispiel: Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, ... Marketing Cookies helfen uns dabei diese Seite über wirklich dezente Werbung zu finanzieren. Diese Cookies können von dieser Seite oder von Drittanbietern gesetzt werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen.