Wanderung im Urwaldgebiet Höllbachgspreng am Großen Falkenstein
Abwechslungsreicher Rundwanderweg am Falkenstein im Bayerischer Wald – Das Höllbachgspreng am Großen Falkenstein bei Lindberg ist eines der ursprünglichsten Gebiete des Nationalparks Bayerischer Wald. Der Ausdruck Gspreng beschreibt unwegsames Felsen- und Waldgelände. Der Wandersteig führt vorbei am Höllbachfall, durchschreitet den Bach und führt durch eine bizarre Urwaldlandschaft in der Schlucht am Hang des Berges bis man schließlich auf den aussichtsreichen Gipfel kommt.
Wanderung im Urwaldgebiet Bayerischer Wald zum Großen Falkenstein
Wandern zum Falkenstein Berg im Nationalpark Bayerischer Wald – Ausgangspunkt zum Höllbachgspreng
Ausgangspunkt der Wanderung im Nationalpark: Spiegelhüttenstrasse Wanderparkplatz Weisse Brücke, Parkplatz an der Spiegelhüttenstraße oberhalb von Lindberg Alternative Adresse für Anfahrt zum Parkplatz fürs Auto: Spiegelhütte 18, 94227 Lindberg Dauer der Wanderung übers Höllbachgspreng zum Falkenstein Gipfel: ca. 4 Stunden reine Gehzeit sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen Länge vom Wanderweg ab Wanderparkplatz Weisse Brücke: ca. 11 km langer Rundweg um den Falkenstein Berg Wanderweg Beschaffenheit: abwechslungsreiche Wurzelwege, teils steinige Steige aber auch bequeme Forstwege
Aussichtspunkt Großer Falkenstein Gipfelkreuz – Ausblick über das Wolkenmeer im Herbst zum großen Arber
Rundweg Großer Falkenstein Gipfel ab Wanderparkplatz Weiße Brücke bei Spiegelhütte
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 650 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist der Wanderparkplatz auf 663 Metern Höhe und der höchster Punkt ist auf 1315 Höhenmetern der Berggipfel vom Falkenstein. Tipps zur Anfahrt zum Startpunkt Weiße Brücke: Bayerische Waldbahn bis Ludwigsthal, Igelbus bis zur Weißen Brücke; Mit dem Auto über die A 3 Regensburg – Passau, Ausfahrt Deggendorf, auf der B 11 bis Patersdorf, über Zwiesel nach Ludwigsthal, Abzweigung Spiegelhütte Empfehlung Unterkunft am Wanderweg:Gästehaus Jutta Jungwirt, Lindbergmühle 4 a, 94227 Lindberg bei Zwiesel
Wandern auf den Falkenstein Gipfel über den Urwaldweg Höllbachgspreng
Beschreibung & Bilder vom Wanderweg zum Falkenstein Gipfel über den Urwald Höllbachgspreng
Highlights der Wanderung zum Höllbachgspreng – wildromantische Wandersteige und Pfade führen durch höllische Schluchten, der Höllbach mit seinem tief eingeschnittenen Bachbett plätscherndes Wasser über unzählige Felsblöcke …, die Höllbachschwelle, seltene Pflanzen in üppigen Grün, urtümlicher Mischwald aus Fichten, Tannen und Buchen teilweise mit bis zu 500 Jahre alten Bäumen, überwältigendes Panorama am Gipfelkreuz des Großen Falkenstein
Tipps für den Wanderweg zum Falkenstein Gipfel über das Höllbachgspreng – Für die Wanderung durch die urwüchsige Landschaft am Falkenstein benötigt man etwas Kondition und Trittsicherheit, feste Wanderschuhe empfohlen. Einkehr im Schutzhaus am Großen Falkenstein (Telefon 09925/903366) Übernachtungen möglich
Gipfelkreuz am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald
Höllbachgspreng Falkenstein Runde – Höllbach Hütte, Wasserfall, Berghütte am Gipfel
Etappen und Streckenverlauf der Rundwanderung zum Großen Falkenstein: Spiegelhütte – Höllbach – Höllbachstrasse – Höllbachschwellhütte – Großer Höllbach – Höllbachgespreng – Hüttensteig Höllbachriegel – Großer Falkenstein mit Gipfelkreuz, Bergkapelle Hl. Fanziskus und Falkenstein Schutzhaus Berggasthof – Abstieg – Lindbergmühle Kreuzstraßl – Wanderparkplatz
Wanderweg zum großen Falkenstein Gipfel – Höllbachschwelle, Höllbachgspreng, Hütte, …
Aktuelle Information: Wanderweg Höllbachgspreng ist gesperrt
Höllbachgspreng gesperrt: Zum Schutz der Wildtiere wie Wanderfalken und Auerhuhn ist der Wanderweg Heidelbeere zwischen den Höllbachfällen und dem Hüttensteig ab 15. Februar bis wahrscheinlich Mitte Juli gesperrt. Die Höllbach-Wasserfälle können trotz dieser Sperrung besichtigt werden, da der Wanderweg bis dorthin frei zugänglich ist. Von den Wasserfällen aus führt die ausgeschilderte Umleitung weiter auf dem Wanderweg mit der Markierung Silberblatt über die Sulzschachten zum Falkenstein Gipfel.
Wanderkarte Großer Falkenstein – Karte vom Rundweg ab Spiegelhütte – Landkarte Höllbachschwelle
Weitere Sehenswürdigkeiten in Lindberg und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Regen
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Zwiesel und Umgebung: Bauernhausmuseum Lindberg, Kurpark, Freizeitpark, Sommerrodelbahn am Silberberg, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten Bayerisch Eisenstein und Berghütten, ….
Ausstellung über den Nationalpark Bayerischer Wald und Sumava in der Tschechei, Tier-Freiglelände mit früher heimischen Wildtieren wie Luchs, Ur-Rinder
ehemaliger Wohnsitz der Glashüttendynastie von Poschinger aus Oberzwieselau, heute Veranstaltungsort von Märkten, Lesungen, Musikabende und Trauungen. Schlossgarten
einfache Wanderung zum Schwellhäusl schöne Ausflugsgaststätte mit Biergarten, Wander-Ausgangspunkte Zwieslerwaldhaus, Bayerisch Eisenstein oder Ludwigsthal
leichte Schachtenwanderung zur Lindberger Schachtendiensthütte mit Rastplatz, schöne Aussicht auf Großen und Kleinen Rachel, knorrige Schachtenbuche, seltene Pflanzen
Wandern zum Schachtenhaus, Scheuereckberg ab Wildgehege Scheuereck bei Lindberg, toller Ausblick in den Nationalpark Šumava, Rückweg über die Hochweide Totenschädel
Werksverkauf mit exklusiven Marken des Traditionsbetriebes Schott, einfache Trinkgläser, hochwertige Kristallgläser und mundgeblasene Kunstwerke, Geschenkideen aus Glas,... Schaubläserei, Durstkugel blasen.
Naturkundemuseum im Landkreis Regen, umfassender Einblick in die Lebenswelt von Tieren, Pflanzen und Menschen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge, Stadtgeschichte...
Familienwanderung zum Aussichtsturm Langdorf am Berggipfel Schönecker Riegel ab Langdorf Wanderweg Nr.1, gesamt 4km oder von Schöneck Wanderweg Nummer 3
19km lange anspruchsvolle Wandertour mit Rachelwiese, Waldschmidthaus, gr. Rachel Gipfelkreuz, Aussichtspunkt Seeblick, Rachel-Kapelle, Wasserfall am steinernen Steig
Wandern durch ehemalige Hochweiden im Nationalpark, durch einzigartige Wald Weideflächen mit knorrigen alten Bäumen und durchs Moorgebiet mit Latschensee
schöner Panoramarundblick über die Stadt und die bayerisch-böhmische Bergkette, erreichbar über eine Wanderung von Bärnzell aus oder über den Panoramaweg
wunderbarer Gipfelblick vom Hennenkobel über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes mit Ruhebänke und Schutzhütte, 14 Kreuzwegstationen des Gläsernen Kreuzweg
Goldwaschen in Zwiesel, Erlebniswanderung mit Goldschürfen in Sankt Oswald-Riedlhütte oder Perlesreut und Goldwaschteich in der Westernstadt PullmanCity Eging am See
schöne, leichte Wanderung am Rundweg Trinkwassertalsperre Frauenau, Besichtigung Staudamm, natürlicher Wanderweg mit tollen Ausblicken auf den Stausee und Berg Rachel
informative Werksführung durch das familiengeführte Traditionsunternehmen, Wissenswertes zur Glasproduktion im Bayerischen Wald, Glasgalerie, Glasmuseum, Ausstellung + Werksverkauf, gläserne Gärten
familiär geführtes Landhotel am malerischen Südhang mit wunderschönen Ausblick großzügige Gartenanlage, attraktives Wellness und Freizeitangebot, Hallenbad und Sauna
500 Jahre altes in Blockbauweise gefertigtes Bauernhaus, authentisch ausgestattet mit altbayerischer Kuchl, Stube, Schlafkammer, Speis- und Gesindekammer, Holzkapelle
Grandiose Rundwanderung zu den Schachten und Filzen im Nationalpark Bayerischer Wald, fordernde 22km-lange Wanderung, alte Hochweiden zwischen Falkenstein + Rachel
Wanderung ab Scheuereck zum weniger bekannten Schwarzbachriegel (Geiernest) am Berg Falkenstein mit schmiedeeisernem Gipfelkreuz, Rückweg über Höllbachgespreng
herrliche Wanderung vom Hirschgehege Scheuereck durch wilden Schluchtenwald des Höllbachs zum Großen Falkenstein Gipfel mit Berggasthof, Rückweg Ruckowitz Schachten
schöner Rundweg zu den beiden Gipfeln des Falkenstein mit herrlichen Urwaldgebiet Mittelsteighütte, Steinbach Wasserfälle und Ruckowitzschachten, tolle Gipfel-Ausblicke
Wanderung über 2 Gipfel, ein bekanntes Ausflugsziel, Aussichtsturm bei Schöneck am Oberberg, eher unbekannter Berggipfel Anis mit Gipfelkreuz und Anishöhle
Abwechslungsreiche Schachten und Hochmoor Wandertour im Nationalpark Bayerischer Wald in einer einsamen, stillen Landschaft, wilde Schönheit, Filze und Moore
Hennenkobel der Hausberg von Rabenstein im Bayerischen Wald. Ehemaliger Quarzbruch mit vielen Mineralien, Rosenquarz, Apatit, Triphylin. Sitzgruppen und Infotafeln.
acht Meter hoch bestehend aus 93.665 Tritan-Kristallgläsern, 65 Ebenen, Gewicht von rund 11 Tonnen, einzigartiges Bauwerk, Wahrzeichen der Glasstadt Zwiesel
leichte Wanderung auf gut ausgebauten Weg zum bekannten Ausflugsziel Zwieseler Schwellhäusl an der Schmalzbachschwelle. Am Schwellkanal und der Großen Deffernik
kostenlose Brauereibesichtigung in der Dampfbierbrauerei mit Brauereimuseum Zwiesel, Brauereiführungen möglich mit Bierverkostung und Brotzeit, für Gruppen
Diese Seite verwendet Cookies! Klicken Sie auf "Cookies erlauben und Webseite besuchen“, um Cookies zu akzeptieren. Das bringt folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. „Nur minimal funktionsfähig" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Infos: Cookie & Datenschutz & Impressum. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Nur minimal funktionsfähig Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.