Wanderung kleiner Arbersee bei Lohberg – Rundweg zum Gasthaus Seehäusl
Der Karsee kleiner Arbersee liegt mitten in einem dichten Hochwald von Mooren umgeben etwa 5 km südlich von Lohberg unterhalb dem Berg Großer Arber. Das Naturschutzgebiet mit seltenen Tieren und Pflanzen ist nur zu Fuß über den Triftsteig erreichbar oder mit der kleinen Arberseebahn den Bummelzug ab Lohberg. Der malerische Rundweg um den See dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Geologisch und botanisch einmalig sind die schwimmenden Inseln. Im gesamten Naturschutzgebiet herrscht das Wegegebot und Baden ist verboten, ebenso Boot fahren und das Betreten der Inseln. Heute leben dort wieder Fischotter und das scheue Auerhuhn. Im Gasthaus Seehäusl können Sie anschließend gemütlich einkehren und Bayerische Brotzeiten genießen.
Natur pur am Rundweg um den kleinen Arbersee – Schwimmende Inseln eine Besonderheit im See
Infos zum Rundwanderweg kleiner Arbersee: Anfahrt, Wanderkarte, Seehäusl Öffnungszeiten
Ausgangspunkt Wanderung: Reißbrücke der Wanderparkplatz südlich von Lohberg Adresse für Anfahrt zum Parkplatz: Arberseestrassse 16, 93470 Lohberg (der Wanderparkplatz befindet sich 1 km nach dieser Adresse im Wald) oder von Brennes aus über die Mooshütte, oder Sie fahren die ca. 3,5 km lange Strecke zum Kleinen Arbersee mit der kleinen Arberseebahn. Ausgangspunkt ist hierfür der Parkplatz beim Bayerwald-Tierpark in Lohberg.
Gasthaus am kleinen Arbersee – Ausflugsgaststätte Seehäusl
Kleiner Arbersee Länge und Dauer der Wanderung ab Reißbrücke mit Triftsteig
Dauer der Wanderung und Länge vom Rundweg Kleiner Arbersee: 1,4 km langer Rundwanderweg um den See plus ca. 3,3 km vom Wanderparkplatz zum Arber See – Gesamte Wandertour ca. 8 km und ca 2 Stunden reine Gehzeit
Adresse Gaststätte Seehäusl: Inh. Andrea Huber, Seehaus 1, 93470 Lohberg – Telefon: 09943 / 1385 Öffnungszeiten: von Ostern bis Anfang November von 11:30 – 16:30 Uhr durchgehend warme Küche (kein Ruhetag)
Arberseebahn zum kleinen Arbersee ab Lohberg – Wandern zum See und zurück mit der Bahn
Wandertipp Kleiner Arbersee Rundwanderung ab Parkplatz Reisbrücke – Rückweg mit Arberseebahn
Stationen und Etappen: Wanderparkplatz Reisbrücke – Triftsteig – Lehrpfad weisser Regen – Kleiner Arbersee Rundwanderweg – Gasthof Seehäusl Hütte – Rückweg mit Arberseebahn oder Forststraße – Option am Rückweg Abstecher zum Wasserfall Sollerfall, Markierung der Abzweigung Lo3 Erlebnispfad nach Lohberg
Wanderkarte kleiner Arbersee Rundweg bei Lohberg – Umrundung mit Hütte + schwimmende Insel
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Reißbrücke: Anfahrt Adresse: Arberseestrassse 16, 93470 Lohberg (Parkplatz 1 km nach dieser Adresse
Gesamtstrecke: 7942 m Maximale Höhe: 939 m Minimale Höhe: 663 m Gesamtanstieg: 432 m Gesamtabstieg: -456 m
Bilder & Fotos vom Kleinen Arbersee und den schwimmenden Inseln im Bayerischen Wald
Weitere Infos zum Bayerischer Wald Rundwanderweg am See bei Arber und Osser bei Lam und Lohberg
Lage Info: der kleine Arbersee (919 m ü. NN) liegt in der Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham Bayerischer Wald Genaue Lage vom kleinen Arbersee auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 44G9+VW Lohberg Städte & Orte in der Umgebung: Lohberg, Bayerisch Eisenstein, Bodenmais, Drachselsried, Zwiesel, Regenhütte, Arnbruck, Arrach, Lam Wanderkarte: Wanderkarten und weitere Infos erhalten Sie bei der Tourist-Information Lohberg Rathausweg 1a, 93470 Lohberg – Telefon: 09943 / 9413-1 Anfahrt: B85 über Cham bis Chamerau, weiter über Bad Kötzting in Richtung Lam Ferienregion Arber, A92 bis Deggendorf auf Bundesstraße B11 bis Patersdorf, weiter über Teisnach nach Bodenmais, über Paßstrecke Arber nach Lohberg oder von Bodenmais über Arnbruck, Paßstrecke Eck nach Lohberg Empfehlung Unterkunft am Wanderweg: Übernachtung am Bauernhof Krieger Familie Krieger-Amberger, Auhof 1, 93474 Arrach-Ottenzell – Kategorie: Gasthof, Pension, Hotel, Reiterhof, Ferienhof, Bauernhof, Zimmer, Ferienwohnung oder Ferienhaus
Wandertour im Bayerischen Wald – Die schönsten Wanderwege im Landkreis Cham
beliebtes Ausflugsziel für Wanderer beiderseits der Grenze. Aussichtsturm bietet Ausblick auf das Bayerisch-Böhmische Grenzgebiet, Rastmöglichkeit oder Einkehr im Bistro
gut erhaltene Burganlage aus dem Mittelalter umgeben vom Natur + Felsenpark, Aussicht vom Bergfried, Burgrestaurant, Biergarten, Burghofspiele, Hochzeit feiern, Ritteressen
Wandern am Meditationsweg, Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Ast, Kunstobjekte der Engel und Heiligen, ehemaliger Steinbruch, sehenswerte Frauenbrünnlkapelle
wunderschöne Wanderung, nicht allzu anspruchsvoll zum Naturkino Zwercheck, wunderbarer Ausblick zur Bergkette mit Arber, Enzian, Heugstatt, Schwarzeck, Ödriegel, Mühlriegel
Winterwanderung am Wanderweg Tannerlweg, Ölbergkapelle zum Tannerl, idyllische Kapelle im Wald, Hohen Kreuz, zurück am Radweg, tolle Ausblicke zur Burg
landschaftlich sehr reizvoller Wanderweg mit tollen Aussichten, optional Aufstieg zum Kerschbaumriegel mit Gipfelkreuz und fantastischem Ausblick auf Furth im Wald
Malerische Wanderung zum Felsenkanzel Rundweg am Kettenberg und Aussichtspunkt am Sattelberg, Keltischer Baumkreis beim Schloss Stamsried und der Schlosspark
Interessanter Rundwanderweg zum Höhengipfel Weissenstein und Köpfelsberg, mächtige Felsformationen, bemalter Teufelsstein, Druidensteine am Schlossberg.
kurze Rundwanderung durch das wild-romantische Höllbachtal bei Rettenbach und Brennberg. Wandern ab Parkplatz Höllbach Postfelden, mächtige Felsblöcke im Bachbett
familienfreundlicher Wanderweg mit Infotafeln zu Sagen und Geschichten des Lamer Winkels, übergroße Holzfiguren, Ruhebänke, schöne Ausblicke zum Osser, Natur genießen...
Wanderweg auf den Spuren Nietzsches mit Infotafeln zu geschichtlichen Hintergründen, Sagen, Mythen... Wallfahrtskirche am Gipfel, Ausflugsgaststätte, herrlicher Ausblick.
Qualitätswanderweg durch den Bayerischen und den Oberpfälzer Wald mit insgesamt 660km, zwei Varianten von Marktredwitz nach Passau. Einzigartige Landschaften,...
Zum Gifelkreuz am Kathlfelsen, Aussichtspunkt Arberblick: wunderschöne Aussicht ins Gleißenberger Tal und die dahinter liegenden Höhenzüge des Bayerischen Waldes,
Wandertour vom Seepark in Arrach durchs Arracher Moor zum Traillingriegel, Ecker Sattel, den Wallfahrerweg entlang zum idyllischen Schwabenloch mit Waidlerhaus
Wanderung nach Wettzell Observatorium Wetterstation & Wallfahrtskirche Sackenried Schöner Rundweg ab Bad Kötzting, Landkreis Cham im Bayerischen Wald - Auf
schöne und relativ einfache Winterwanderung, immer wieder tolle Ausblicke auf den Ort und die hügelige Naturlandschaft, Kreuzweg zum Bergkirchlein, Totenbrettergruppe
abwechslungsreiche Wanderung im Falkensteiner Vorwald, Felsformationen am Schweinsberg, idyllische Landschaften, Burgruine Sengersberg mit Aussichtsfelsen
einzigartige Felsformationen versteckt im Wald, Felsengebilde wie die schlafende Schlange, riesige Hinkelsteine, Rundweg mit Aussichtspunkt zur Kirche Marienstein
interessante Bau- und Naturdenkmäler erkunden am Lehrpfadweg, landschaftlich reizvoll, wunderbare Ausblick auf die ländliche Kulturlandschaft Oberer Bayerischer Wald
leichte Wanderungen mit Kinder, Oma & Opa vom Wanderparkplatz Voithenberghütte zur Familiengruft der Voithenberger, Schloss und Kapelle Voithenberg, Lindenallee, Golfplatz,
Schöne Wanderung nahe der tschechischen Grenze zum Aussichtspunkt Schanze mit Schanzenkreuz, entlang vom Kreuzweg zur Hagerkapelle und zur Hofkapelle Anglmühle
Felsen im Lixenrieder Felsenlabyrinth zum Klettern, Kraxeln und Versteckenspielen. Schöner Ausblick von der Dachsriegelhütte, tolle Fernsicht vom Kirschbaumriegel
Rundweg ab Lixenried Richtung Dachsriegel zum Felsen-Labyrinth und Aussichtspunkt Kirschbaumriegel, sehenswerte Felsböcke, Felsenhöhlen, enge Durchbrüche
Gibacht Rundweg, tolle Sehenswürdigkeiten, phantastische Aussichten. Pfennigfelsen, Reiseck mit wunderschönen gläsernen Gipfelkreuz, Voithenberg Schloss und Kapelle
Cookie Info: Klicken Sie auf "Erlauben für optimales Surferlebnis“, um Cookies zu akzeptieren. Das bedeutet folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Youtube Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen uns dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. Klick auf „Ablehnen: nur Grundfunktionen" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies für minimal funktionierende Webseite. Weitere Cookie & Datenschutz Infos. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Technisch notwendige Cookies für minimal funktionsfähige Seite Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen der Webseite und sind für die minmalen Funktionen erforderlich. Diese First-Party-Cookies werden meist automatisch nach Beendigung einer Internet-Session von Computern, Tablets oder Smartphones gelöscht. Bis auf den Cookie zur Speicherung Ihrer Entscheidung zur Verwendung von Cookies.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen die Besucher Informationen anonymisiert. Diese Informationen (Seitenaufrufe, Referrers) helfen uns besser zu verstehen, wie unsere Webeiten Besucher die Seiten nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien Cookies ermöglichen die zusätzlichen Funktionen der Webseite, wie zum Beispiel: Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, ... Marketing Cookies helfen uns dabei diese Seite über wirklich dezente Werbung zu finanzieren. Diese Cookies können von dieser Seite oder von Drittanbietern gesetzt werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen.