Wanderung kleiner Arbersee bei Lohberg – Rundweg zum Gasthaus Seehäusl
Der Karsee kleiner Arbersee liegt mitten in einem dichten Hochwald von Mooren umgeben etwa 5 km südlich von Lohberg unterhalb dem Berg Großer Arber. Das Naturschutzgebiet mit seltenen Tieren und Pflanzen ist nur zu Fuß über den Triftsteig erreichbar oder mit der kleinen Arberseebahn den Bummelzug ab Lohberg. Der malerische Rundweg um den See dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Geologisch und botanisch einmalig sind die schwimmenden Inseln. Im gesamten Naturschutzgebiet herrscht das Wegegebot und Baden ist verboten, ebenso Boot fahren und das Betreten der Inseln. Heute leben dort wieder Fischotter und das scheue Auerhuhn. Im Gasthaus Seehäusl können Sie anschließend gemütlich einkehren und Bayerische Brotzeiten genießen.
Natur pur am Rundweg um den kleinen Arbersee – Schwimmende Inseln eine Besonderheit im See
Infos zum Rundwanderweg kleiner Arbersee: Anfahrt, Wanderkarte, Seehäusl Öffnungszeiten
Ausgangspunkt Wanderung: Reißbrücke der Wanderparkplatz südlich von Lohberg Adresse für Anfahrt zum Parkplatz: Arberseestrassse 16, 93470 Lohberg (der Wanderparkplatz befindet sich 1 km nach dieser Adresse im Wald) oder von Brennes aus über die Mooshütte, oder Sie fahren die ca. 3,5 km lange Strecke zum Kleinen Arbersee mit der kleinen Arberseebahn. Ausgangspunkt ist hierfür der Parkplatz beim Bayerwald-Tierpark in Lohberg.
Gasthaus am kleinen Arbersee – Ausflugsgaststätte Seehäusl
Kleiner Arbersee Länge und Dauer der Wanderung ab Reißbrücke mit Triftsteig
Dauer der Wanderung und Länge vom Rundweg Kleiner Arbersee: 1,4 km langer Rundwanderweg um den See plus ca. 3,3 km vom Wanderparkplatz zum Arber See – Gesamte Wandertour ca. 8 km und ca 2 Stunden reine Gehzeit
Adresse Gaststätte Seehäusl: Inh. Andrea Huber, Seehaus 1, 93470 Lohberg – Telefon: 09943 / 1385 Öffnungszeiten: von Ostern bis Anfang November von 11:30 – 16:30 Uhr durchgehend warme Küche (kein Ruhetag)
Arberseebahn zum kleinen Arbersee ab Lohberg – Wandern zum See und zurück mit der Bahn
Wandertipp Kleiner Arbersee Rundwanderung ab Parkplatz Reisbrücke – Rückweg mit Arberseebahn
Stationen und Etappen: Wanderparkplatz Reisbrücke – Triftsteig – Lehrpfad weisser Regen – Kleiner Arbersee Rundwanderweg – Gasthof Seehäusl Hütte – Rückweg mit Arberseebahn oder Forststraße – Option am Rückweg Abstecher zum Wasserfall Sollerfall, Markierung der Abzweigung Lo3 Erlebnispfad nach Lohberg
Wanderkarte kleiner Arbersee Rundweg bei Lohberg – Umrundung mit Hütte + schwimmende Insel
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Reißbrücke: Anfahrt Adresse: Arberseestrassse 16, 93470 Lohberg (Parkplatz 1 km nach dieser Adresse
Gesamtstrecke: 7942 m Maximale Höhe: 939 m Minimale Höhe: 663 m Gesamtanstieg: 432 m Gesamtabstieg: -456 m
Bilder & Fotos vom Kleinen Arbersee und den schwimmenden Inseln im Bayerischen Wald
Weitere Infos zum Bayerischer Wald Rundwanderweg am See bei Arber und Osser bei Lam und Lohberg
Lage Info: der kleine Arbersee (919 m ü. NN) liegt in der Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham Bayerischer Wald Genaue Lage vom kleinen Arbersee auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 44G9+VW Lohberg Städte & Orte in der Umgebung: Lohberg, Bayerisch Eisenstein, Bodenmais, Drachselsried, Zwiesel, Regenhütte, Arnbruck, Arrach, Lam Wanderkarte: Wanderkarten und weitere Infos erhalten Sie bei der Tourist-Information Lohberg Rathausweg 1a, 93470 Lohberg – Telefon: 09943 / 9413-1 Anfahrt: B85 über Cham bis Chamerau, weiter über Bad Kötzting in Richtung Lam Ferienregion Arber, A92 bis Deggendorf auf Bundesstraße B11 bis Patersdorf, weiter über Teisnach nach Bodenmais, über Paßstrecke Arber nach Lohberg oder von Bodenmais über Arnbruck, Paßstrecke Eck nach Lohberg Empfehlung Unterkunft am Wanderweg: Übernachtung am Bauernhof Krieger Familie Krieger-Amberger, Auhof 1, 93474 Arrach-Ottenzell – Kategorie: Gasthof, Pension, Hotel, Reiterhof, Ferienhof, Bauernhof, Zimmer, Ferienwohnung oder Ferienhaus
Wandertour im Bayerischen Wald – Die schönsten Wanderwege im Landkreis Cham
schönes Naturschutzgebiet Regentalaue, großes Vogelschutzgebiet, seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Aussichtsturm mit Ausblick ins Flußtal und ins Auengebiet
Felsformation bei Lohberg, schöner Aussichtspunkt grandioser Blick zum Arber. Ausgangspunkt Wanderparkplatz Altlohberghütte, steiler Anstieg durch den Wald
Wandertouren am Osser: anstrengende Wandertour am Osserpfad zur Künischen Kapelle und Osser Schutzhaus, herrliche Ausblicke, Kleiner Osser und Großer Osser
einzigartige Felsformationen versteckt im Wald, Felsengebilde wie die schlafende Schlange, riesige Hinkelsteine, Rundweg mit Aussichtspunkt zur Kirche Marienstein
schöne und relativ einfache Winterwanderung, immer wieder tolle Ausblicke auf den Ort und die hügelige Naturlandschaft, Kreuzweg zum Bergkirchlein, Totenbrettergruppe
Gibacht Rundweg, tolle Sehenswürdigkeiten, phantastische Aussichten. Pfennigfelsen, Reiseck mit wunderschönen gläsernen Gipfelkreuz, Voithenberg Schloss und Kapelle
sehenswerte Burgruine Lichteneck am „Schlossberg“ der Gemeinde Rimbach Landkreis Cham, beliebtes Wanderziel schnell zu erreichen, jährliche Burgfestspiele.
Top Wanderziel Aussichtsturm beim Klammerfels, imposanter Rundblick über Cham-Further-Senke, Cherkov mit markanten Radarturm nur 5km Luftlinie entfernt
Wandern am Meditationsweg, Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Ast, Kunstobjekte der Engel und Heiligen, ehemaliger Steinbruch, sehenswerte Frauenbrünnlkapelle
Malerische Wanderung zum Felsenkanzel Rundweg am Kettenberg und Aussichtspunkt am Sattelberg, Keltischer Baumkreis beim Schloss Stamsried und der Schlosspark
leichte Wanderung zum Himmelberg mit Räuber-Urban-Höhle und Wolfsgrube, Kapelle in Hofen mit schöner Aussicht und die Hochholzkapelle Birnbrunn mit Quelle
Rundwanderung auf unmarkierten und verwachsenen Waldpfaden und Forstwegen zu interessanten Felsformationen und herrlichen Aussichtspunkten nahe Berg Arber.
Wanderung über Gasthof Schönblick zum Gipfel oder Rundwanderung ab Talstation zur Hohenbogen Diensthütte, Bärenriegel, Eckstein, Schwarzriegel mit Natotürmen
Wanderweg auf den Spuren Nietzsches mit Infotafeln zu geschichtlichen Hintergründen, Sagen, Mythen... Wallfahrtskirche am Gipfel, Ausflugsgaststätte, herrlicher Ausblick.
Wandertour vom Seepark in Arrach durchs Arracher Moor zum Traillingriegel, Ecker Sattel, den Wallfahrerweg entlang zum idyllischen Schwabenloch mit Waidlerhaus
herrliche Ausblicke bis ins Böhmische vom Blaibacher Predigtstuhl, steiler Anstieg zum Gipfelkreuz, am Höhenrücken entlang weiter zum Roßberg bei Chamerau
abwechslungsreiche Wanderung im Falkensteiner Vorwald, Felsformationen am Schweinsberg, idyllische Landschaften, Burgruine Sengersberg mit Aussichtsfelsen
landschaftlich sehr reizvoller Wanderweg mit tollen Aussichten, optional Aufstieg zum Kerschbaumriegel mit Gipfelkreuz und fantastischem Ausblick auf Furth im Wald
Überreste der ehemaligen Ortschaften Grafenried (Lučina) im Bömerwald, mit Moos und Sträuchern bewachsene Mauerreste und Friedhöfe im Landschaftsschutzgebiet
schöner Rundweg, nicht allzu schwierig und trotzdem tolle Ausblicke von den zwei Aussichtspunkten Kathlfelsen und Arberblick, interessante Felsformationen zum Klettern
bequeme Wanderwege vom Lamer Winkel nach Grafenau. Geschichte der Glastradition erkunden entlang von Waldbächen durch romantische Heckenlandschaften, Bergwälder
aussichtsreiche und interessante Wanderung mit vielen sehenswerten Highlights, leichte Tour verhältnismäßig wenig Höhenmeter, Berggipfel, Aussichtspunkte, Roberthütte am Gaisriegl...
Fordernde Wandertour zum kleinen Arbersee vorbei an den Sollerbachwasserrfällen und zur Mooshütte, tolle Einblicke ins Naturschutzgebiet mit ursprünglicher Natur
Diese Seite verwendet Cookies! Klicken Sie auf "Cookies erlauben und Webseite besuchen“, um Cookies zu akzeptieren. Das bringt folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. „Nur minimal funktionsfähig" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Infos: Cookie & Datenschutz & Impressum. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Nur minimal funktionsfähig Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.