Wandern ab Traitsching am Lehrpfad über Sattelpeilnstein nach Birnbrunn
Schöner und aussichtsreicher Ziel-Wanderweg in der Ferienregion Oberer Bayerischer Wald – Der Kulturgeschichtliche Lehrpfad von Traitsching nach Birnbrunn führt den Wanderer zu interessanten Bau- und Naturdenkmälern. Der 15 km lange Lehrpfadweg geizt nicht mit den landschaftlichen Reizen vom Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Immer wieder können Sie wunderbare Ausblick auf die ländliche Kulturlandschaft mit Wiesen, bestellten Feldern und grünen Wäldern genießen und am Horizont sind die Hügelketten der Bayerwald Berge Hoher Bogen, Kaitersberg und Arber deutlich zu erkennen.

Wanderung am Lehrpfad von Loifling über Traitsching und Sattelpeilnstein nach Birnbrunn
Wanderung Kulturgeschichtlicher Lehrpfadweg – Ausgangspunkt, Wanderparkplatz, …
Ausgangspunkt Wanderung am Lehrpfad Traitsching: Wanderparkplatz beim Churpfalzpark & Wasserschloß Loifling
Adresse für Anfahrt zum Wanderparkplatz in Loifling: Hofmarkstraße, 93455 Traitsching
Länge vom Wanderweg Loifling bei Cham: ca. 12 km langer Kultur Wanderweg
Dauer der Wanderung am kulturgeschichtlichen Lehrpfadweg: ca. 3,5 Stunden Gehzeit plus die Pausen
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist mit Lehrpfadweg 4 ein blaues Schild markiert
Streckenverlauf & Etappen vom Rundweg: Wasserschloß Loifling – Thal – Traitsching – Alte Schanze – Schanzenberg – Kuppel – Sattelpeilnstein – Sitzenberg – Löwengrub – Öd – Birnbrunn

Sehenswürdigkeit Schloß in Sattelpeilnstein – Etappe am Lehrpfad Traitsching Birnbrunn
Weitere Infos zur Wanderung ab Loifling – Unterkunft, Zimmer Übernachtung in Traitsching
Schwierigkeitsgrad der Wanderung: mittelschwere Wandertour mit normaler Fitness & Grundkondition zu schaffen
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 270 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Höchster Punkt ist zwischen Sattelpeilnstein & Spitznberg auf 640 Metern Höhe und der tiefste Punkt ist Loifling auf 400 Höhenmetern.
Exakte Position Schloss Sattelpeilnstein auf der Wanderkarte / Code für Google Maps Karte: 4MH7+PR Traitsching
Lage der Druidensteine auf der Karte / Code für Google Maps Karte: 4MJ5+9H Traitsching
Genaue Lage vom Schanzenberg auf der Landkarte / Code für Google Maps Wanderkarte: 4MX3+CC Traitsching
Empfehlung Unterkunft und Übernachtung: Bauernhofurlaub mit Wellness bei Traitsching – Adresse: Hinterhaidhof 2, 93455 Traitsching – Kategorie: Reiterhof, Ferienhof, Bauernhof, Ferienwohnung
Adresse Tourismus Information Traitsching: Tourist Info, Rathausstraße 1, 93455 Traitsching, Telefon: 09974 – 940430

Aussichtspunkt bei Sattelpeilnstein – Ausblick zu den Bayerwald Bergen Hoher Bogen & Kaitersberg
Beschreibung & Bilder vom Kulturlehrpfad Loifling Traitsching Sattelpeilnstein Sitzenberg Birnbrunn
Highlights der Wanderung am Kulturgeschichtlichen Lehrpfad ab Loifling – unweit vom Startpunkt befindet sich das Wasserschloß Loifling, ein Bodendenkmal beim ehemaligen Burgstall Schanzenberg, auch Alte Schanze oder Römerschanze genannt, die Schwedenschanze, zwei Erdhügel eine Festungsanlage der Kelten, Schloss Sattelpeilnstein (in Privatbesitz daher nur von außen zu besichtigen) die Kriegergedächtniskapelle, Mariensäule und Mauerreste vom ehem. Burgstall mit Inschrift, Druidenteine in einem Waldstück bei Vorderhaidhof, alte Bauernhäuser aus dem 18. Jhd. im Ortsteil Sitzenberg, Birnbrunn mit einigen alten Waldlerhäusern und der Waldkapelle, die sogenannte Hochholzkapelle Maria Schnee.

Druidensteine am Kulturlehrpfad Loifling Traitsching Sattelpeilnstein Sitzenberg Birnbrunn
Wanderkarte kulturgeschichtlicher Lehrpfad – Karte vom Wanderweg Loifling nach Birnbrunn
Ausgangspunkt Wanderparkplatz in Loifling: Churpfalzpark & Wasserschloß Loifling – Anfahrt Adresse: Hofmarkstraße, 93455 Traitsching
Länge der Wanderung: 11 km bzw hin und zurück machts 22 km
Weitere Sehenswürdigkeiten in Traitsching, Birnbrunn und Umgebung – Tipps für Wanderungen im Landkreis Cham
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Loifling und Umgebung: Kinderpark und Familienpark in Loifling. Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren. Partylocation oder Hochzeitslocation, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten. Tipps für Ausflüge, Freizeitangebote, Spaziergang oder Rundtour. Spielplatz für Jugendliche, Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz. Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.
![]()
Schöner Wanderweg mit Gipfelfelsen und Räuberhöhle bei Zandt, viele Felsformationen zum klettern und verstecken für Kinder, tolle Blicke aufs Regental
weiter zur Wandertour
schöner Rundweg, nicht allzu schwierig und trotzdem tolle Ausblicke von den zwei Aussichtspunkten Kathlfelsen und Arberblick, interessante Felsformationen zum Klettern
weiter zur Wandertour
Schöner Rundweg zum Aussichtspunkt bei Gleißenberg im Oberen Bayerischen Wald, Burgstall Gipfel unerwartet tolle Aussicht Richtung Lixenried und darüber hinaus
weiter zur Wandertour
schönes Naturschutzgebiet Regentalaue, großes Vogelschutzgebiet, seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Aussichtsturm mit Ausblick ins Flußtal und ins Auengebiet
weiter zur Wandertour
Rundweg ab Lixenried Richtung Dachsriegel zum Felsen-Labyrinth und Aussichtspunkt Kirschbaumriegel, sehenswerte Felsböcke, Felsenhöhlen, enge Durchbrüche
weiter zur Wandertour
Schöner Winterwanderweg ab Keilbügerl nach Frankenschleif nahe der Grenze zur Tschechei, leichte Winterwanderung auf geräumten Forstweg überwiegend durch den Wald
weiter zur Wandertour
Überreste der ehemaligen Ortschaften Grafenried (Lučina) im Bömerwald, mit Moos und Sträuchern bewachsene Mauerreste und Friedhöfe im Landschaftsschutzgebiet
weiter zur Wandertour
wunderschöne Wanderung, nicht allzu anspruchsvoll zum Naturkino Zwercheck, wunderbarer Ausblick zur Bergkette mit Arber, Enzian, Heugstatt, Schwarzeck, Ödriegel, Mühlriegel
weiter zur Wandertour
von Altrandsberg zum Kreuzweg Moosbacher Pfahl, Kalvarienberg & Kreuzigungsgruppe weiter zum Schwarzbühler Berg mit Antoniuskapelle und Gipfelkreuz
weiter zur Wandertour
sehenswerte Burgruine Lichteneck am „Schlossberg“ der Gemeinde Rimbach Landkreis Cham, beliebtes Wanderziel schnell zu erreichen, jährliche Burgfestspiele.
weiter zur Wandertour
kurze Rundwanderung durch das wild-romantische Höllbachtal bei Rettenbach und Brennberg. Wandern ab Parkplatz Höllbach Postfelden, mächtige Felsblöcke im Bachbett
weiter zur Wandertour
Wandern über Berghof Gibacht, Pfennigfelsen, Dreiwappen und Kreuzfelsen, Panoramablick nach Tschechien, Gläsernes Kreuz am Reiseck, Besichtigung der Glasschmiede
weiter zur Wandertour
Familientauglicher Wanderweg durch reizvolle Landschaft mit 9 schönen Ruhebänken als Attraktionen am Weg, zum Rasten und Geschichten lesen
weiter zur Wandertour
Das Gehsbergkreuz auf dem Gehstorfer Berg am westlichen Stadtrand Bad Kötzting, einfaches Gipfelkreuz mit schöner Aussicht über Stadt und Landschaft
weiter zur Wandertour
Planetenweg vom Kurpark Bad Kötzting beginnend mit der Sonne, heimische Granitstelen mit Informationen der Planeten bis Wettzell zum Geodätischen Observatorium
weiter zur Wandertour
Neuer Rundwanderweg Waldmünchen Rundumadum, eine Goldsteig Runde mit Etappen vom Nurtschweg, ...
weiter zur Wandertour
leichte Wanderung zum Himmelberg mit Räuber-Urban-Höhle und Wolfsgrube, Kapelle in Hofen mit schöner Aussicht und die Hochholzkapelle Birnbrunn mit Quelle
weiter zur Wandertour
Interessanter Rundwanderweg zum Höhengipfel Weissenstein und Köpfelsberg, mächtige Felsformationen, bemalter Teufelsstein, Druidensteine am Schlossberg.
weiter zur Wandertour
leichte Wanderung vom Rathaus Michelsneukirchen zum Wasserfall am Kohlmühlbach und Grenzstein Zigeunertafel mit Rastbank und Infotafel
weiter zur Wandertour
aussichtsreiche und interessante Wanderung mit vielen sehenswerten Highlights, leichte Tour verhältnismäßig wenig Höhenmeter, Berggipfel, Aussichtspunkte, Roberthütte am Gaisriegl...
weiter zur Wandertour
kinderwagentauglicher Wanderweg in Arrach im Bayerischen Wald Bärchenweg 2 nach Ottenzell und Haibühl, Seepark und Arracher Moor, Mineralienmuseum & Brennerei
weiter zur Wandertour
Aussichtsreiche, interessante Wandertour ab Lambach, Rotes Kreuz, Zwieseleck, weiter über Grenzsteig zum Großen Osser. Abstieg über künische Kapelle und Osserwiese
weiter zur Wandertour
Wanderung zum Glasmacherkreuz & Schwarzauer Haus in Lohberg, schöne Christus in der Rast Kapelle in Eggersberg und Kriegerdenkmal in Sommerau
weiter zur Wandertour
Zum Gifelkreuz am Kathlfelsen, Aussichtspunkt Arberblick: wunderschöne Aussicht ins Gleißenberger Tal und die dahinter liegenden Höhenzüge des Bayerischen Waldes,
weiter zur Wandertour
Wanderung ab Jubiläumspark über die Chamb zur Wensauer Kapelle entlang des Wald Lehrpfades zur idyllischen Waldkapelle zurück am Chamb Radweg
weiter zur Wandertour
Kunstwanderweg mit sechs grandiosen Werken international bekannter Künstler. Annäherung der Nachbarländer Bayern und Böhmen, Ausstellung im Kunstpavillon Stachesried
weiter zur Wandertour
Ausflugsziel Bayernwarte im Landkreis Cham nahe Stadt Furth im Wald, Wandertouren und Ausgangspunkte zum hölzernen Aussichtsturm am Dieberg, herrliche Aussicht
weiter zur Wandertour
Wanderung zum Altenschneeberg mit Schlosshügel, Signalberg mit mystischen Mauerresten der Burgruine Frauenstein, vorbei am Naturschwimmbad Waldbad
weiter zur Wandertour
bequeme Wanderwege vom Lamer Winkel nach Grafenau. Geschichte der Glastradition erkunden entlang von Waldbächen durch romantische Heckenlandschaften, Bergwälder
weiter zur Wandertour
durchaus anspruchsvoller Wanderweg auf den 701m hohen Berggipfel Zwirenzl im Bayerischen Wald, herrlicher Ausblick auf die unterhalb liegende Ortschaft Bleschenberg
weiter zur Wandertour
Interessante Lehrpfade und Wanderungen in der Oberpfalz – Kulturdenkmäler im Oberen Bayerischen Wald entdecken