Wandern zur Burgruine Rimbach Bayerischer Wald Burg Lichteneck
Wandern zur Burgruine Rimbach Bayerischer Wald – Aussichtsturm Burg Lichteneck
Schöner Rundweg zur Burg bei Rimbach in der Oberpfalz – Die Burgruine Lichteneck befindet sich hoch über dem Ortsteil Lichteneck (auch Lichtenegg geschrieben) der Gemeinde Rimbach auf ca. 700 Höhenmeter am „Schlossberg“ im Landkreis Cham. Die sehenswerte Burgruine ist ein beliebtes Wanderziel und schnell zu Fuss zu erreichen. Vom Aussichtsturm der Ruine Lichtenegg hat man einen tollen Ausblick auf den Hohen Bogen Berg mit seinen beiden Aussichtstürmen.
Herrliche Aussicht auf den Hohen Bogen Berg vom Aussichtsturm der Ruine Lichtenegg
Ausgangspunkt Wanderung zur Burgruine Lichteneck – Aussichtsturm Rimbach im Landkreis Cham
Ausgangspunkt der Wanderung zur Burgruine Lichteneck: Dorfplatz in Rimbach, Wanderweg Ri02 auf der Hohenbogen Straße den Wegweiser folgen Adresse für Anfahrt zum Parkplatz in Rimbach: Dorfstraße 20, 93485 Rimbach oder besser gleich an der Hohenbogenstraße 10, 93485 Rimbach bei der Gemeinde Dauer der Wanderung zur Burgruine Rimbach: ca. 1,5 Stunden Gehzeit sind einzuplanen plus Pausen Länge vom Wanderweg Ri02 ab Rimbach: ca. 5 km langer Rundwanderweg zur Burg Lichteneck und zurück Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 230 Höhenmeter Unterschied sind zu schaffen. Tiefster Punkt ist Rimbach auf 485 Metern Höhe und der höchster Punkt ist die Ruine Lichteneck auf 697 Höhenmetern.
Burgruine Lichteneck – Ausflugsziel bei Rimbach am Hohen Bogen Berg
Weitere Infos zur Burg Lichteneck am Fuße vom Hohen Bogen Berg im Oberen Bayerischen Wald
Genaue Lage der Burg auf der Google Karte: 6VPH+X3 Rimbach (Google Plus Code) Startpunkt kürzester Weg zur Ruine Lichtenegg: Anfahrt Adresse: Von der Hauptstraße in die Pelkovenstraße, 93485 Rimbach einbiegen und nach 160 Meter links zum Waldrand hoch und Parken, 20 Minuten Gehzeit, 1 km einfache Wegstrecke Tourismus Information: Rimbach Tourist Info, Hohenbogenstraße 10, 93485 Rimbach,Telefon: 09941 – 8931
Wandern zu den Ruinen der Burg Lichteneck bei Rimbach im Landkreis Cham
Beschreibung & Bilder vom Ri02 Wanderweg zur Ruine Lichtenegg im Bayerischen Wald
Beschreibung der Wanderung zur Burgruine Lichteneck – Vom Dorfplatz in der Ortsmitte in die Hohenbogenstraße ca. 200 Meter dann links abbiegen, kurz darauf nach rechts in die Schulstraße Richtung Lichteneck, den Ort hinter sich lassen und in den Wald hinein, alsbald geht’s nach rechts Richtung Burgruine Lichtenegg. Von dort führt ein Pfad zur Forststraße, der wir nach rechts folgen, Weiter geht’s dann am Wanderweg Ri1 bergab zum Ausgangspunkt zurück.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Wanderweg – Burgturm der Ruine ist begehbar und bietet einen herrlichen Ausblick. Jedes Jahr im Juli finden im Hof der Burgruine, die bekannten Lichtenegger Burgfestspiele statt.
Lichtenegger Burgfestspiele in der Ruine Lichteneck – Brandner Kasper aus der Festspielsaison 2016 bis 2019
Wanderkarte Rimbach – Karte vom Rundweg zur Burgruine Lichtenegg am Schlossberg – GPX Landkarte
Weitere Sehenswürdigkeiten bei der Burgruine Rimbach und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele & Wanderungen i.d. Oberpfalz
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Rimbach und Umgebung: Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Kinderparks und Familienpark, Kurpark Bad Kötzting, Freizeitpark, Sommerrodelbahn am Hohen Bogen, Minigolf, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….
informatives Naturerlebnis mit essbaren Wildpflanzen auf dem Schlossberg bei Waldeck. Teilflächen mit unterschiedlichen Themen wie Streuobstwiese, Wildgemüse...
Planetenweg vom Kurpark Bad Kötzting beginnend mit der Sonne, heimische Granitstelen mit Informationen der Planeten bis Wettzell zum Geodätischen Observatorium
Wanderung über Gasthof Schönblick zum Gipfel oder Rundwanderung ab Talstation zur Hohenbogen Diensthütte, Bärenriegel, Eckstein, Schwarzriegel mit Natotürmen
3km langer Rundweg größtenteils auf Holzbohlen, größtes Moorgebiet im Oberpfälzer Wald. Informativer Rundweg für Naturliebhaber und Familien durch das Naturschutzgebiet
leichte Wanderung über den Eyberg bei Runding am Kreuzweg entlang, Granitstelen, in Schamott gemeißelte Kreuzwegstationen, grandiose Ausblicke ins Regental
interessante Bau- und Naturdenkmäler erkunden am Lehrpfadweg, landschaftlich reizvoll, wunderbare Ausblick auf die ländliche Kulturlandschaft Oberer Bayerischer Wald
eine interessante Wanderung teils am Karstkundlichen Wanderpfad mit vielen steinernen Highlights wie dem Zwei Brüder Felsen, Vogelherdgrotte, Rabenfels usw.
am Vizinalbahnradweg befindet sich ein besonderer Aussichtsturm, die sogenannte Himmelsleiter, 20m hohe Plattform mit Ausblick über Tirschenreuther Teichpfanne
Wanderung von Reitenberg über Plattenstein zum Kreuzfelsen, Einkehr Köztinger Hütte weiter zum sehenswerten Felsenmassiv Rauchröhren, zurück über Räuber Heigl Höhle
aussichtsreiche Tour durch landschaftlich wunderschöne Fluren, zuletzt steiler Anstieg, Lohn der Mühen eine umwerfende Aussicht auf Stadt Furth und Bayerwaldberge
interessante Wanderung in einem großen Waldgebiet, am Weg viele Felsformationen, Highlight ist das Naturdenkmal Pfaffenstein und die Felsformation Wilder Mann.
Zum Gifelkreuz am Kathlfelsen, Aussichtspunkt Arberblick: wunderschöne Aussicht ins Gleißenberger Tal und die dahinter liegenden Höhenzüge des Bayerischen Waldes,
leichte Wanderungen mit Kinder, Oma & Opa vom Wanderparkplatz Voithenberghütte zur Familiengruft der Voithenberger, Schloss und Kapelle Voithenberg, Lindenallee, Golfplatz,
Top Wanderziel Aussichtsturm beim Klammerfels, imposanter Rundblick über Cham-Further-Senke, Cherkov mit markanten Radarturm nur 5km Luftlinie entfernt
Qualitätswanderweg durch den Bayerischen und den Oberpfälzer Wald mit insgesamt 660km, zwei Varianten von Marktredwitz nach Passau. Einzigartige Landschaften,...
zwischen Thanstein und Rötz am Schwarzwihrberg, sehenswerte Burgruine Schwarzenburg, interessante Felsformationen und tolle Aussichten entlang vom Wanderweg
schöne Wanderung stetig bergan zum Münchberg und Rabenberg, interessante Felsformationen, Bärenhöhle und Felsentor, schöner Aussichtspunkt über das Regental
Der Leuchtenberger Rundwanderweg führt zur Wolfslohklamm im Lerautal, Geheimtipp für Wanderer im zweitschönsten Waldgebiet Deutschlands, mystische Felsformationen...
höchster Berg im Chodenland nahe der Grenzstadt Waldmünchen, Aussichtsturm am Cherkov Gipfel mit wunderbarem Weitblick nach Böhmen hinein, Einkehrmöglichkeit
schöne Wanderung zum Wackelstein bei Regenstauf ab Marienthal, Aussichtspunkt Peilstein und Riedlhöhe, Sehenswertes Schloss Hirschling, zurück am Regen entlang
wunderbarer Ausblick vom Barbaraberg auf die barocke Kulturlandschaft vom Kloster Speinshart. 3km langer Pilgerweg mit riesigen Sandstein Heiligenfiguren zur Ruine
Felsformation bei Lohberg, schöner Aussichtspunkt grandioser Blick zum Arber. Ausgangspunkt Wanderparkplatz Altlohberghütte, steiler Anstieg durch den Wald
Wanderung durchs malerische Otterbachtal nahe Altenthann und Forstmühle. Steine und Felsen im Bachbett, durch den Forstmühler Forst, Jagdschloss Altenthann, Koreawirt
Gibacht Rundweg, tolle Sehenswürdigkeiten, phantastische Aussichten. Pfennigfelsen, Reiseck mit wunderschönen gläsernen Gipfelkreuz, Voithenberg Schloss und Kapelle
beliebtes Ausflugsziel, Hausberg der Stadt Cham mit Gaststätte und Wallfahrtskirche, Friedrich-Nietzsche-Weg 5km Rundweg ab Chammünster zur Ausflugsgaststätte
Diese Seite verwendet Cookies! Klicken Sie auf "Cookies erlauben und Webseite besuchen“, um Cookies zu akzeptieren. Das bringt folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. „Nur minimal funktionsfähig" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Infos: Cookie & Datenschutz & Impressum. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Nur minimal funktionsfähig Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.