Wandern zur Burgruine Rimbach Bayerischer Wald Burg Lichteneck
Wandern zur Burgruine Rimbach Bayerischer Wald – Aussichtsturm Burg Lichteneck
Schöner Rundweg zur Burg bei Rimbach in der Oberpfalz – Die Burgruine Lichteneck befindet sich hoch über dem Ortsteil Lichteneck (auch Lichtenegg geschrieben) der Gemeinde Rimbach auf ca. 700 Höhenmeter am „Schlossberg“ im Landkreis Cham. Die sehenswerte Burgruine ist ein beliebtes Wanderziel und schnell zu Fuss zu erreichen. Vom Aussichtsturm der Ruine Lichtenegg hat man einen tollen Ausblick auf den Hohen Bogen Berg mit seinen beiden Aussichtstürmen.
Herrliche Aussicht auf den Hohen Bogen Berg vom Aussichtsturm der Ruine Lichtenegg
Ausgangspunkt Wanderung zur Burgruine Lichteneck – Aussichtsturm Rimbach im Landkreis Cham
Ausgangspunkt der Wanderung zur Burgruine Lichteneck: Dorfplatz in Rimbach, Wanderweg Ri02 auf der Hohenbogen Straße den Wegweiser folgen Adresse für Anfahrt zum Parkplatz in Rimbach: Dorfstraße 20, 93485 Rimbach oder besser gleich an der Hohenbogenstraße 10, 93485 Rimbach bei der Gemeinde Dauer der Wanderung zur Burgruine Rimbach: ca. 1,5 Stunden Gehzeit sind einzuplanen plus Pausen Länge vom Wanderweg Ri02 ab Rimbach: ca. 5 km langer Rundwanderweg zur Burg Lichteneck und zurück Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 230 Höhenmeter Unterschied sind zu schaffen. Tiefster Punkt ist Rimbach auf 485 Metern Höhe und der höchster Punkt ist die Ruine Lichteneck auf 697 Höhenmetern.
Burgruine Lichteneck – Ausflugsziel bei Rimbach am Hohen Bogen Berg
Weitere Infos zur Burg Lichteneck am Fuße vom Hohen Bogen Berg im Oberen Bayerischen Wald
Genaue Lage der Burg auf der Google Karte: 6VPH+X3 Rimbach (Google Plus Code) Startpunkt kürzester Weg zur Ruine Lichtenegg: Anfahrt Adresse: Von der Hauptstraße in die Pelkovenstraße, 93485 Rimbach einbiegen und nach 160 Meter links zum Waldrand hoch und Parken, 20 Minuten Gehzeit, 1 km einfache Wegstrecke Tourismus Information: Rimbach Tourist Info, Hohenbogenstraße 10, 93485 Rimbach,Telefon: 09941 – 8931
Wandern zu den Ruinen der Burg Lichteneck bei Rimbach im Landkreis Cham
Beschreibung & Bilder vom Ri02 Wanderweg zur Ruine Lichtenegg im Bayerischen Wald
Beschreibung der Wanderung zur Burgruine Lichteneck – Vom Dorfplatz in der Ortsmitte in die Hohenbogenstraße ca. 200 Meter dann links abbiegen, kurz darauf nach rechts in die Schulstraße Richtung Lichteneck, den Ort hinter sich lassen und in den Wald hinein, alsbald geht’s nach rechts Richtung Burgruine Lichtenegg. Von dort führt ein Pfad zur Forststraße, der wir nach rechts folgen, Weiter geht’s dann am Wanderweg Ri1 bergab zum Ausgangspunkt zurück.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Wanderweg – Burgturm der Ruine ist begehbar und bietet einen herrlichen Ausblick. Jedes Jahr im Juli finden im Hof der Burgruine, die bekannten Lichtenegger Burgfestspiele statt.
Lichtenegger Burgfestspiele in der Ruine Lichteneck – Brandner Kasper aus der Festspielsaison 2016 bis 2019
Wanderkarte Rimbach – Karte vom Rundweg zur Burgruine Lichtenegg am Schlossberg – GPX Landkarte
Weitere Sehenswürdigkeiten bei der Burgruine Rimbach und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele & Wanderungen i.d. Oberpfalz
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Rimbach und Umgebung: Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Kinderparks und Familienpark, Kurpark Bad Kötzting, Freizeitpark, Sommerrodelbahn am Hohen Bogen, Minigolf, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….
Tolle Rundwege in der Oberpfalz – Schöne Rundwanderwege im Oberen Bayerischen Wald
höchster Berg im Chodenland nahe der Grenzstadt Waldmünchen, Aussichtsturm am Cherkov Gipfel mit wunderbarem Weitblick nach Böhmen hinein, Einkehrmöglichkeit
bequeme Wanderwege vom Lamer Winkel nach Grafenau. Geschichte der Glastradition erkunden entlang von Waldbächen durch romantische Heckenlandschaften, Bergwälder
gut erhaltene Burgruine Schwarzenburg auf dem 706m hohen Schwarzwihrberg nahe Eixendorfer Stausee, Bergfried dient als Aussichtsturm, gut erhaltene Mauerreste
Schöne Wanderung entlang der Donau von Donaustauf bis Bach in die Baierweinregion, Abstecher zur Burgruine, Fürstengarten, Chinesischem Turm, Salvatorkirche, Walhalla
schöne Wanderung zum Wackelstein bei Regenstauf ab Marienthal, Aussichtspunkt Peilstein und Riedlhöhe, Sehenswertes Schloss Hirschling, zurück am Regen entlang
Wandern ab Fischbach zum Hutberg mit Gipfelkreuz weiter ins Waldstück Raffa bei Burglengenfeld, einzigartige Kunstobjekte aus Naturmaterialien, Holz und Metall
an geschichtlichen, kulturellen und geologisch bedeutenden Plätzen wurden über das Gemeindegebiet Moosbachs Schautafeln aufgestellt, 3 Rundwanderkurse entstanden
Qualitätswanderweg durch den Bayerischen und den Oberpfälzer Wald mit insgesamt 660km, zwei Varianten von Marktredwitz nach Passau. Einzigartige Landschaften,...
leichte Wanderung über den Eyberg bei Runding am Kreuzweg entlang, Granitstelen, in Schamott gemeißelte Kreuzwegstationen, grandiose Ausblicke ins Regental
abwechslungsreicher Wanderweg über die Europäische Hauptwasserscheide nahe dem Grenzübergang Rittsteig - Tschechien. Quelle Taubenbrunn, Aussichtspunkt Zwieseleck,...
Wanderung über Gasthof Schönblick zum Gipfel oder Rundwanderung ab Talstation zur Hohenbogen Diensthütte, Bärenriegel, Eckstein, Schwarzriegel mit Natotürmen
Kurze Wanderung zur Burgruine Lobenstein und zum Naturdenkmal Helfenstein, tolle Aussicht vom Burgturm über Vorderen Bayerischen Wald bis zuden Bayerwaldbergen
schöne Wanderung stetig bergan zum Münchberg und Rabenberg, interessante Felsformationen, Bärenhöhle und Felsentor, schöner Aussichtspunkt über das Regental
Wanderung von Reitenberg über Plattenstein zum Kreuzfelsen, Einkehr Köztinger Hütte weiter zum sehenswerten Felsenmassiv Rauchröhren, zurück über Räuber Heigl Höhle
Viele wegen führen ins wunderbare Waldnaabtal mit den beeindruckenden Granitsteinformationen im Bachbett, der reizvollste Streckenabschnitt ist der Uferpfad.
wunderbarer Ausblick vom Barbaraberg auf die barocke Kulturlandschaft vom Kloster Speinshart. 3km langer Pilgerweg mit riesigen Sandstein Heiligenfiguren zur Ruine
Kunstwanderweg mit sechs grandiosen Werken international bekannter Künstler. Annäherung der Nachbarländer Bayern und Böhmen, Ausstellung im Kunstpavillon Stachesried
Idyllischer Karsee unterhalb dem Großen Arber, Naturschutzgebiet, dichter Hochwald, Moore, seltene Tieren und Pflanzen, zu Fuß erreichbar oder mit Arberseebahn
leichte Rundwanderung vom Wanderparkplatz beim Bewegungsparcours in Hirschenbühl zum Leonardikreuz bei der Hetztenbacher Höhe, gegenüber das ehemalige Muntionsdepot Zell
entlang natürlicher Wald-und Wiesenwege, wenig befahrene Landstraßen, zahlreiche Wegkreuze, Marterln, Mariengrotten, Highlight: Burg Wolfseeg mit Burgenmuseum
Große und abwechslungsreiche Rundwanderung bei Regensburg Tegernheim Wanderparkplatz Keilberg Hohe Linie bis Donaustauf mit den Sehenswürdigkeiten Walhalla und Burgruine
informatives Naturerlebnis mit essbaren Wildpflanzen auf dem Schlossberg bei Waldeck. Teilflächen mit unterschiedlichen Themen wie Streuobstwiese, Wildgemüse...
3km langer Rundweg größtenteils auf Holzbohlen, größtes Moorgebiet im Oberpfälzer Wald. Informativer Rundweg für Naturliebhaber und Familien durch das Naturschutzgebiet
Cookie Info: Klicken Sie auf "Erlauben für optimales Surferlebnis“, um Cookies zu akzeptieren. Das bedeutet folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Youtube Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen uns dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. Klick auf „Ablehnen: nur Grundfunktionen" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies für minimal funktionierende Webseite. Weitere Cookie & Datenschutz Infos. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Technisch notwendige Cookies für minimal funktionsfähige Seite Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen der Webseite und sind für die minmalen Funktionen erforderlich. Diese First-Party-Cookies werden meist automatisch nach Beendigung einer Internet-Session von Computern, Tablets oder Smartphones gelöscht. Bis auf den Cookie zur Speicherung Ihrer Entscheidung zur Verwendung von Cookies.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen die Besucher Informationen anonymisiert. Diese Informationen (Seitenaufrufe, Referrers) helfen uns besser zu verstehen, wie unsere Webeiten Besucher die Seiten nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien Cookies ermöglichen die zusätzlichen Funktionen der Webseite, wie zum Beispiel: Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, ... Marketing Cookies helfen uns dabei diese Seite über wirklich dezente Werbung zu finanzieren. Diese Cookies können von dieser Seite oder von Drittanbietern gesetzt werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen.