Großer Arber wandern einfacher Aufstieg & Abstieg ab Talstation
Bayerischer Wald großer Arber Wandern ab Talstation – leichter Wanderweg zum Gipfel
einfacher und kurzer Wanderweg zum Großen Arber Gipfel im Bayerischen Wald – Die Wanderung ab der Talstation der Arber Bergbahn über den Sonnenfelsen und den Schmugglerweg ist vor allem für Wanderanfänger und unsportliche Fußgänger, Familien und Senioren eine einfache Alternative. Breite, planierte Wege führen vom Parkplatz an der Talstation hinauf zum Gipfelplateau, nicht zu unterschätzen sind jedoch die zu überwindenden Höhenmeter, ansonsten ist dies der einfachste und kürzeste Aufstieg zum Großen Arber.
Ausgangspunkt der Wanderungen am Arber – Adresse für Anfahrt zum Parkplatz
Ausgangspunkt Talstation Wandern am Arber: Wanderparkplatz auf der Straße zw. Bodenmais und Bayerisch Eisenstein an der Talstation der Bergbahn, Kosten fürs Parken: 4 Euro für ganzen Tag
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz Arber Bergbahn: Talstation Großer Arber 1, 94252 Bayerisch Eisenstein
Genaue Lage Talstation auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 44CR+8M Bayerisch Eisenstein
Exakte Position Arber Gipfel auf der Wanderkarte / Code für Google Maps Landkarte: 447P+46 Bayerisch Eisenstein
Adresse Tourist Info Bayerisch Eisenstein: Tourismus Information, Schulbergstraße 1, 94252 Bayerisch Eisenstein, Telefon: 09925 – 9019001
Adresse Tourismus Information Bodenmais: Tourismus & Marketing GmbH, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais , Telefon: 09924 – 778135
Arber Wandern ab Talstation Infos zum Aufstieg zum Gipfel
Kürzester Aufstieg ab Talstation zum Arber Gipfel: Wanderweg über Sonnenfelsen, Sonnenhang, Arberebene und Schmugglerweg
Dauer der Wanderung zum Arbergipfel: ca. 1 bis 1,5 Stunden Gehzeit sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen
Länge vom Wanderweg ab Talstation: ca. 2 bis 3,5 km langer Wanderweg auf den Berggipfel
Höhenmeter auf der Wandertour: knapp 400 Meter Höhenunterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist die Talstation auf 1050 Höhenmetern und der höchster Punkt ist das Gipfelkreuz auf 1456 m Höhe.
Aufstieg zum Arbergipfel über Brennesfichte am Osthang
2te Möglichkeit zum Aufstieg: Wanderung zum Arber Berg Gipfel über Brennesfichte, Osthang, Eisensteiner Hütte und Arberschutzhaus
Dauer der Wanderung zum Arbergipfel: ca. 2 Stunden Gehzeit sind für den Aufstieg einzuplanen
Länge vom Wanderweg ab Talstation: ca. 3 km langer Wanderweg zum Arbergipfel
Arber Wanderung ab Bergstation Tipps zum Abstieg vom Berggipfel
Am Besten wäre natürlich den kürzesten Abstieg über den Sonnenhang zu wählen und für den Aufstieg einen anderen Ausgangspunkt (z.B. Großer Arbersee) zu wählen. Allerdings muss man dann den Transport zum Ausgangspunkt zurück organisieren, wenn man diesen nicht zusätzlich zurückwandern will. Großer Arbersee über die Waldkugelbahn zum Parkplatz Arber-Bergbahn: Länge 4 km, Dauer ca 1 Stunde
Optionen zum Abstieg vom Arbergipfel – Rundwanderwege Talstation, Arbersee, Mittagsplatzl
Abstieg vom Arber Gipfel zum Großen Arbersee: Wanderweg über die Arberseewand immer talwärts zum See
Dauer der Wandertour zum Arbersee: ca. 1,5 bis 1,45 Stunden Gehzeit sind einzuplanen
Länge vom Wanderweg ab Berggipfel: ca. 3,5 km langer Abstieg zum großen Arbersee
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 530 Meter Höhenunterschied sind zu schaffen. Tiefster Punkt ist der Große Arbersee auf 935 Höhenmetern und der höchster Punkt ist der Arber Gipfel auf 1456 m Höhe.
2te Variante Abstieg vom Arber zum großen Arbersee: Wanderung über den Aussichtspunkt Mittagsplatzl
Dauer vom Abstieg zum See: ca. 2 bis 3 Stunden Gehzeit sind einzuplanen
Länge vom Wanderweg ab Arber Berggipfel: ca. 7 km langer Abstieg zum großen Arbersee
Beschreibung & Bilder von der Wanderung zum Arbergipfel ab Bergbahn Talstation
Highlights der Wanderung zum Arbergipfel ab Bergbahn Talstation: auf dieser eher leichten Wanderung entgeht ihnen natürlich das urtümliche der Berglandschaft am Arber, statt dessen sehen Sie immer wieder breite Skipisten und die Liftanlagen aber auch gute Aussichten ins Tal. Vom Gipfel erwartet Sie ein aussichtsreicher Rundumblick bei guten Wetter sind auch die Alpengipfel erkennbar. Hinter den Radomenkuppeln erwartet Sie noch ein schöner Talblick zum kleinen Arbersee. Wenn Sie in der Eisensteiner Hütte oder im Arberschutzhaus einkehren möchten, bitte beachten ab 15 Uhr gibts nur noch kleine Küche und ab 16 Uhr geschlossen! Also besser Brotzeit mitnehmen und im Freien Picknicken.
Alternativer Einkehr Tipp auf dem Rückweg: Dorfwirt in Arnbruck täglich geöffnet 11 Uhr bis 24 Uhr
Alternativer Wandertipp: Wanderung durch urwaldähnliche Landschaft über die Arberseewand und zum Mittagsplatzl vom Arbersee aus, teilweise ein sehr anspruchsvoller Wandersteig!
Fotolocation und Fotospots Tipp: Eine riesige Fotowand mit den Arbermandln gibt es seit 2019 an der Arber Talstation, ideal für Fotoshootings.
Bilder und Fotos – Großer Arber leichter Wanderweg ab Talstation
Wanderkarte großer Arber ab Talstation – Karte vom Rundweg Gipfelkreuz – GPX Track Download
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Arber Bergbahn Talstation: Anfahrt Adresse: Großer Arber 1 bzw. Brennesstraße, 94252 Bayerisch Eisenstein
Streckenverlauf & Etappen am Rundwanderweg Arber: Talstation – Berghaus Sonnenfels – Schmugglerpfad – Eisensteiner Hütte – Arberschutzhaus – Bergstation – Großer Arber Gipfelkreuz – Radome – Aussichtspunkt kleiner Arbersee – Felsengipfel Bodenmaiser Riegel – Zwieseler Hütte – Arber Kapelle vor dem Großer Seeriegel – Bergstation – Berggasthof – Abstieg Arberweg – vorbei am Stallriegel – Wanderweg an der Brennesstrasse – Gasthaus zur Gondelbahn – Wanderparkplatz Talstation
Weitere Sehenswürdigkeiten in Bayerisch Eisenstein und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Regen
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Bayerisch Eisenstein und Umgebung: Kurpark, Freizeitpark, Bayerischer Wald Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Niederbayern Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten Bayern und Berghütten Deutschland, Gasthöfe und Biergarten, ….