Führung im Kloster Speinshart Eschenbach i.d. Oberpfalz
Führung im Kloster Speinshart – Kirche & Gasthof bei Eschenbach Oberpfalz
Sehenswertes Kloster in der Oberpfalz – Das bekannte Kloster Speinshart bei Eschenbach in der Oberpfalz mitten im Ensemble des vorbildlich sanierten Klosterdorfes ist ein historisch wichtiges Kulturgut von europäischen Rang und eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Oberpfalz. Sie können die Klosterkirche während der Öffnungszeiten auf eigene Faust besichtigen oder erfahren Sie Wissenswertes bei einer 45 minütigen Führung. Der Kloster Gasthof lädt zur Einkehr ein. Auch Veranstaltungen und Tagungen können in den Räumen im Westflügel der barocken Klosteranlage abgehalten werden.
Kloster Speinshart mit Kirche & Gasthof bei Eschenbach Oberpfalz
Besichtigung Kloster Kirche Speinshart – Anfahrt Adresse, Parkplatz, Öffnungszeiten, …
Kontakt Anschrift Kloster Speinshart: Pfarramt Stiftskirche Maria Immaculata, Klosterhof 2, 92676 Speinshart, Telefon: 09645 – 601930 Adresse für Anfahrt zum Parkplatz bei der Klosterkirche Speinshart: Klosterhof 24, 92676 Speinshart Genaue Lage Kloster Kirche Speinshart auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: QRPC+G2 Speinshart Kirchenführung im Kloster Speinshart: Führungen in der Klosterkirche auf Anfrage bei dem Prior des Konvents, Pater Benedikt Schuster, Telefon: 09645 – 60193302 Eintritt und Dauer der Führungen: ca. 45 Minuten – Kosten: 2,50 Euro pro Person Öffnungszeiten Klosterkirche Gottesdienste: Sonntag und Feiertag um 09:30 Uhr – Montag und Donnerstag um 19:00 Uhr – Samstag um 19:00 Uhr
Zufahrt zum Innenhof durch das Nordtor vom Kloster Speinshart
Infos zum Gottesdienst im Kloster Speinshart – Klostergasthof mit Infopoint
Gottesdienst Kloster Speinshart: Jeden Sonntag 15 Uhr gibt es eine öffentliche Führung in der Klosterkirche. Um 17.45 Uhr findet die Abendvesper im Chorgestühl der Kirche statt. Besucher sind eingeladen diese gemeinsam mit dem Konvent zu feiern. (Palmsonntag bis Allerheiligen) Kontakt Adresse zum Kloster Gasthof Speinshart: Klosterhof 2, 92676 Speinshart, Telefon: 09645 – 60193701 Stand der Informationen über das Kloster Speinshart: Oktober 2019 Adresse Tourismus Information Eschenbach in der Oberpfalz: Tourist Info, Karlsplatz 3, 92676 Eschenbach i.d.OPf., Telefon: 09645 – 920016
Klostergasthof mit Biergarten im Klosterdorf Speinshart
Beschreibung & Bilder vom Kloster Speinshart in Eschenbach in der Oberpfalz
Infos zum Kloster Speinshart – Das Kloster Speinshart entstand schon im 12. Jahrhundert als romanische Klosteranlage. Die heutige Klosterkirche wurde 1692 bis 1697 von Wolfgang Dientzenhofer erbaut, die Brüder Carlo Domenico und Bartolomeo Lucchese aus der Schweiz haben das Kircheninnere mit einer Fülle von Stukkaturen und Gemälden ausgestattet.
In der Eingangshalle gibt eine Bilder-Show Einblicke in den klösterlichen Alltag. Informationsmaterial über das Kloster, die Angebote der Begegnungsstätte und Infos über die Region Oberpfälzer Wald liegen bereit, auch der “Speinsharter Klosterwein” wird zum Verkauf angeboten
Wallfahrtsweg zur ehemaligen Wallfahrtskirche am Barbaraberg in Speinshart
Barbaraberg: zwei Kilometer südwestlich vom Kloster am Barbaraberg stand einst eine prächtige Wallfahrtskirche, heute befinden sich dort nur noch die Reste der ehemaligen Barbarakirche. Erhalten ist die restaurierte Westfassade und eine bescheidene Kapelle dahinter, sowie einige weitere Mauerreste und einstig landwirtschaftlich genutzte Nebengebäude. Seit dem Mittelalter pilgerten die Menschen zur heiligen Barbara auf den Barbaraberg bei Speinshart. Noch heute gibt es im Sommer Prozessionen aus der Region dort hin. Ein 3 km langer Pilgerweg führt ab dem Kloster Speinshart zur Kapelle am Barbaraberg hinauf.
ehemalige Wallfahrtskirche am Barbaraberg in Speinshart – restaurierte Westfassade
Weitere Sehenswürdigkeiten in Eschenbach und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Eschenbach und Umgebung: Kurpark, Freizeitpark, Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….
inmitten einer herrlichen Wanderregion mit malerischer Hügellandschaft, Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge in den nördlichen Oberpfälzer Wald
Aussichtsreiche Wanderung am Pleysteiner Panoramaweg über Großer Stein am Mitterberg mit tollen Ausblicken auf Pleystein mit Kreuzbergkirche am Rosenquarzfelsen
Wahrzeichen der Stadt Schloss Vohenstrauß, kultureller Veranstaltungsort und beliebte Hochzeitslocation. Sehenswerte Burg Waldau Besichtigung nur von außen da in Privatbesitz
tolle Erlebnisse und Abenteuer für Familien am "Holzweg“ Walderlebnispfad mit begehbarem Vogelhaus, Labyrinth, idyllische Weiheranlage, Floss, Insel und Spielplatz
Rundwanderung von Floß durch das mystische Naturschutzgebiet Doost bizarre Felsformationen im Girnitzbach tolle Ausblicke auf den Oberpfälzer Wald vom Bockl-Radweg
Entdeckungsreise am Erlebnislehrpfad mit Butzlkouh & Waidhauser Schragerl, Infotafeln vermitteln Wissen, Spiele zum mitmachen, Sinnenplätze und wunderschöne Ausblicke
Attraktion in Parkstein: Vulkanmuseum im ehemaligen Landrichterhaus. Highlight Vulkanausbruch multimedial aufbereitetet, Wissenswertes und Informatives ...
wunderbarer Ausblick vom Barbaraberg auf die barocke Kulturlandschaft vom Kloster Speinshart. 3km langer Pilgerweg mit riesigen Sandstein Heiligenfiguren zur Ruine
Neben der bekannten KZ-Gedenkstätte gibt es weitere Attraktionen in Flossenbürg: Burgruine mit Aussichtsturm, Naturbadesee Gaisweiher, Felsformation Teufelstein,...
„Schönstes Naturwunder Deutschlands“ der nie ausgebrochene Vulkan + Basaltkegel Rauher Kulm, beliebtes Ausflugsziel und Lebensraum für seltene Tier, Pflanzenarten
am historischen Ort Flossenbürg mit Originalgebäuden: Wachtürme, Krematorium, Häftlingsküche, erinnert an den täglichen Überlebenskampf der Häftlinge im Lager
Schöner Aussichtspunkt im Oberpfälzer Wald bei Eslarn 32m hoher Aussichtsturm mit rundumgehender Aussichtsplattform, weitere Freizeittipps bei Eslarn und Schönsee
interessanter Rundweg durch das Moorgebiet Mooslohe bei Weiden, Lehrpfad mit Infotafeln zum Torfabbau, Wissenswertes zum Moorweiher oder dem Schwedentisch
Mitten im Wald bei Floß befinden sich Überreste der Burg Haselstein, markante Felsformationen im Umfeld, Rastplätze, Informationstafel und toller Aussichtspunkt
wildromantische Landschaft zwischen Falkenberg und Windischeschenbach, felsige Hänge, riesige Granitblöcke im Bachbett, Wanderwege rechts und links des Flusses
Ruine Flossenbürg eine der markantesten Burgen in der Oberpfalz auf einem 732m hohen Granitfelsen, Wahrzeichen des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald
Burgruine Schellenberg 826m über dem Meeresspiegel der höchste Aussichtspunkt im Landkreis Neustadt/Waldnaab. hölzerner Aussichtsturm, sehenswerter Brotsteinfelsen
kostenloser Märchenpfad in Neuenhammer Georgenberg bei Pleystein, künstlerisch gestaltete Skulpturen, Infotafeln zur Sage vom Geschichtensammler F.X. Schönwerth
aussichtsreicher Rundweg, tolle Ausblicke nach Flossenbürg zur Burgruine und ins weite Oberpfälzer Land, viele Rastmöglichkeiten am kinderwagentauglichen Wanderweg
Sehenswertes in Leuchtenberg die größte, am besten erhaltene Burgruine der Oberpfalz, Burg Leuchtenberg, bekannt durch die Burgfestspiele, Freizeittipps
an geschichtlichen, kulturellen und geologisch bedeutenden Plätzen wurden über das Gemeindegebiet Moosbachs Schautafeln aufgestellt, 3 Rundwanderkurse entstanden
Cookie Info: Klicken Sie auf "Erlauben für optimales Surferlebnis“, um Cookies zu akzeptieren. Das bedeutet folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Youtube Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen uns dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. Klick auf „Ablehnen: nur Grundfunktionen" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies für minimal funktionierende Webseite. Weitere Cookie & Datenschutz Infos. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Technisch notwendige Cookies für minimal funktionsfähige Seite Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen der Webseite und sind für die minmalen Funktionen erforderlich. Diese First-Party-Cookies werden meist automatisch nach Beendigung einer Internet-Session von Computern, Tablets oder Smartphones gelöscht. Bis auf den Cookie zur Speicherung Ihrer Entscheidung zur Verwendung von Cookies.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen die Besucher Informationen anonymisiert. Diese Informationen (Seitenaufrufe, Referrers) helfen uns besser zu verstehen, wie unsere Webeiten Besucher die Seiten nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien Cookies ermöglichen die zusätzlichen Funktionen der Webseite, wie zum Beispiel: Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, ... Marketing Cookies helfen uns dabei diese Seite über wirklich dezente Werbung zu finanzieren. Diese Cookies können von dieser Seite oder von Drittanbietern gesetzt werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen.