KZ Gedenkstätte in Flossenbürg – Ausflugsziele, Highlights, Steinbruch, Turm, …
Interessante Gedenkstätte zur Judenvernichtung in Flossenbürg, Zwangsarbeit im Steinbruch in der Oberpfalz – Die Konzentrationslager Gedenkstätte (kurz KZ) am historischen Ort Flossenbürg mit Originalgebäuden, wie Wachtürme, Krematorium, Häftlingsküche, erinnert an den Zeitraum von 1938 und 1945 als 100.000 Häftlinge hier von der SS gefangen gehalten wurden. Informative Ausstellungen erzählen über den täglichen Überlebenskampf im Lager und die vielschichtigen Folgen des KZ’s vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute.

Wachturm und Kapelle im Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz
Flossenbürg KZ Gedenkstätte in der Oberpfalz – Adresse für Anfahrt, Granit Steinbruch, …
Kontakt Anschrift KZ Gedenkstätte Flossenbürg: Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg, Telefon: 09603 – 903900
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz KZ-Gedenkstätte & Museumscafé: Birkenstraße 23, 92696 Flossenbürg
Genaue Lage auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: P9P4+J2 Flossenbürg
Öffnungszeiten der KZ Gedenkstätte: täglich 9.00 – 17.00 Uhr

Tagesausflug nach Flossenbürg – Besichtigung der KZ Gedenkstätte
Konzentrationslager in Flossenbürg Eintritt zu den Ausstellungen
Eintritt: Eintritt ins Gelände und in die Ausstellungen ist kostenlos.
Stand der Informationen über das Konzentrationslager in Flossenbürg: Januar 2024
Adresse Tourismus Information Flossenbürg: Tourist Info, Hohenstaufenstraße 24, 92696 Flossenbürg, Telefon: 09603 – 92060

Bauwerk SS Kommandantur und Appellplatz im KZ Flossenbürg
KZ Gedenkstätte in Flossenbürg – Ausflugsziel und Freizeittipp im Oberpfälzer Wald
Wichtige Infos zum historischen Ausflugsziel in der Oberpfalz – Einzelbesucher können an öffentlichen Rundgängen teilnehmen (täglich 12 Uhr, Ticket 4 €, Dauer ca. 2,5 Std.). Angeboten werden außerdem thematische Führungen, Projekttage und andere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Schulen, außerschulischen Bildungsträgern und weiteren Partnern. Rechtzeitige Voranmeldung für Gruppen (bis max 30 Personen) dringend notwendig! Rundgang mit einer Rundgangsleitung der KZ-Gedenkstätte Dachau 100 Euro

Bilder der Gedenkstätte – Flossenbürg Holocaust Museum der Nazi Zeit
Geschichte vom Konzentrationslager Flossenbürg Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Geschichte vom KZ Flossenbürg – 1938 Zwangsarbeit der Häftlinge um die Granitvorkommen am Ort auszubeuten. Ab 1943 wurde das Lager Rüstungsstandort, die Häftlinge mussten u. a. Flugzeugteile montieren. Am 23. April 1945 wurde das Lager durch Soldaten der US-Armee befreit, vorgefunden wurden aber nur noch 1.500 Todkranke, alle übrigen Häftlinge hatte die SS auf Todesmärsche Richtung Süden getrieben.

beeindruckende Ausstellung und eindringliches Mahnmal an das Grauen des Nationalsozialismus
KZ Flossenbürg in der Oberpfalz – Steinbruch, Aussichtsturm, Appellplatz, Friedhofsanlage, Kapelle, …
Entstehung des Erinnerungsortes – Nach 1945 wurden Teile des Geländes nachgenutzt, zerstört und bebaut. Seit 1946 befindet sich auf einem kleinen Areal eine der ältesten KZ-Gedenkstätten Europas. Diese wurde durch eine Friedhofsanlage und Ausstellungen stetig erweitert, der ehemalige Appellplatz, der Jahrzehnte lang als Industrieareal genutzt wurde, ist nun wieder Bestandteil der Gedenkstätte, auch ein “Museumscafe” wurde eröffnet.

Ehemalige Wachtürme in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg – rechts die Kapelle
Weitere Sehenswürdigkeiten in Flossenbürg und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Flossenbürg und Umgebung: Burgruine Flossenbürg auf dem Schlossberg über dem Ort, Burg- und Steinhauermuseum in der Silberhüttenstraße, 9 Hektar großer Naturbadesee Gaisweiher mit Campingplatz, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….
schöne Rundwanderung mit 7 km von Leuchtenberg zum Naturdenkmal Granitkuppe Heller Stein, sehenswerte knorrige alte Steinlinde, Kapelle in Steinach
weiterlesen ...
interessanter Rundweg durch das Moorgebiet Mooslohe bei Weiden, Lehrpfad mit Infotafeln zum Torfabbau, Wissenswertes zum Moorweiher oder dem Schwedentisch
weiterlesen ...
Rundwanderung von Floß durch das mystische Naturschutzgebiet Doost bizarre Felsformationen im Girnitzbach tolle Ausblicke auf den Oberpfälzer Wald vom Bockl-Radweg
weiterlesen ...
aussichtsreicher Rundweg, tolle Ausblicke nach Flossenbürg zur Burgruine und ins weite Oberpfälzer Land, viele Rastmöglichkeiten am kinderwagentauglichen Wanderweg
weiterlesen ...
Karte für Anfahrt zum Monte Kaolino Erlebnispark in der Oberpfalz, mit Freibad, Sommerrodelbahn, riesiger Sandberg mit Sandskifahren, Spielmöglichkeiten für Kinder
weiterlesen ...
„Schönstes Naturwunder Deutschlands“ der nie ausgebrochene Vulkan + Basaltkegel Rauher Kulm, beliebtes Ausflugsziel und Lebensraum für seltene Tier, Pflanzenarten
weiterlesen ...
Altstraßen sind Jahrhunderte alte Wegeverbindungen aus Trampel- und Saumpfaden entstanden, früher genutzt von Reisenden, Händlern, Kriegsvolk & Boten
weiterlesen ...
idyllisches Plätzchen mitten im Wald zw. Plößberg & Floß, im Volksmund Paradies genannt, stillgelegter Steinbruch. Wandern oder Mountainbiketour zum Steinbruchsee,
weiterlesen ...
wildromantische Landschaft zwischen Falkenberg und Windischeschenbach, felsige Hänge, riesige Granitblöcke im Bachbett, Wanderwege rechts und links des Flusses
weiterlesen ...
schöner, ruhig gelegener Kinderspielplatz bei Weiden, Klettergerüst mit verschiedenen Möglichkeiten im lichten Kiefernwald
weiterlesen ...
Rundwanderweg zum Massenrichter Aussichtsturm am Rödlasberg, Hirschauer Kalvarienberg mit Kapelle, Rödlashütte mit Wildgehege, Kreuzwegkapelle, Weihergebiet
weiterlesen ...
inmitten einer herrlichen Wanderregion mit malerischer Hügellandschaft, Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge in den nördlichen Oberpfälzer Wald
weiterlesen ...
Sehenswerter Markt Mantel bei Weiden, viele historische Baudenkmäler, malerisch eingebettet in hügeliger Landschaft, Wälder, Wiesen, Weihern, Fluss Haidenaab
weiterlesen ...
einfache Wanderung, vorbei an schönen Aussichtspunkten, Aussichtshügel Vogelherd, Waldstrandbad Großer Weiher. Abstecher zum ehemaligen Steinbruch Paradies / Platte
weiterlesen ...
stolze Burg malerisch über den gleichnamigen Ort Leuchtenberg, eine der größten Burgruinen der Oberpfalz. Aufstieg zur Burg vom Marktplatz aus
weiterlesen ...
tolle Erlebnisse und Abenteuer für Familien am "Holzweg“ Walderlebnispfad mit begehbarem Vogelhaus, Labyrinth, idyllische Weiheranlage, Floss, Insel und Spielplatz
weiterlesen ...
Attraktion in Parkstein: Vulkanmuseum im ehemaligen Landrichterhaus. Highlight Vulkanausbruch multimedial aufbereitetet, Wissenswertes und Informatives ...
weiterlesen ...
Mitten im Wald bei Floß befinden sich Überreste der Burg Haselstein, markante Felsformationen im Umfeld, Rastplätze, Informationstafel und toller Aussichtspunkt
weiterlesen ...
abwechslungsreicher Rundweg an der Fichtelnaab durch bunten Mischwald, neun unterhaltsame Stationen. spielerisch Natur erleben. Aussichtskanzel, Wildgehege
weiterlesen ...
Burg Parkstein am Basaltkegel einst größte Burganlage der Oberpfalz auf dem Hohen Parkstein, heute wenige Mauerreste, herrliche Aussicht vom Plateau
weiterlesen ...
alter Wanderweg durch skandinavisch wirkende Naturlandschaft, am Geisbach entlang im Plößberger Wald. Highlight Felsformation Teufelsstein + Deifls Bankerl.
weiterlesen ...
Freizeit Attraktionen in der Oberpfalz – Ausflüge und Freizeitangebote in Flossenbürg

kostenlose Besichtigung vom KZ Flossenbürg – Rundgang durch das Gelände
Aussichtsturm KZ Gedenkstätte Flossenbürg Steinbruch Turm

Neuer Turm in der KZ Gedenkstätte Flossenbürg Steinbruch Aussichtsturm