KZ Gedenkstätte Flossenbürg
KZ Gedenkstätte in Flossenbürg – Ausflugsziele, Highlights, Steinbruch, Burgruine
Interessante Gedenkstätte zur Judenvernichtung in Flossenbürg, Zwangsarbeit im Steinbruch in der Oberpfalz – Die Konzentrationslager Gedenkstätte (kurz KZ) am historischen Ort Flossenbürg mit Originalgebäuden, wie Wachtürme, Krematorium, Häftlingsküche, erinnert an den Zeitraum von 1938 und 1945 als 100.000 Häftlinge hier von der SS gefangen gehalten wurden. Informative Ausstellungen erzählen über den täglichen Überlebenskampf im Lager und die vielschichtigen Folgen des KZ’s vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute.

kostenlose Besichtigung vom KZ Flossenbürg – Rundgang durch das Gelände
ANZEIGE
Flossenbürg KZ Gedenkstätte in der Oberpfalz – Adresse für Anfahrt, Eintritt, Granit Steinbruch, …
Kontakt Anschrift KZ Gedenkstätte Flossenbürg: Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg, Telefon: 09603 – 903900
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz Parkplatz KZ-Gedenkstätte & Museumscafé: Birkenstraße 23, 92696 Flossenbürg
Genaue Lage auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: P9P4+J2 Flossenbürg
Öffnungszeiten der KZ Gedenkstätte März – November: täglich 9.00 – 17.00 Uhr Dezember – Februar: täglich 9.00 – 16.00 Uhr
Eintritt: Eintritt ins Gelände und in die Ausstellungen ist kostenlos.
Stand der Informationen über das Konzentrationslager in Flossenbürg: Mai 2019
Adresse Tourismus Information Flossenbürg: Tourist Info, Hohenstaufenstraße 24, 92696 Flossenbürg, Telefon: 09603 – 92060

Ehemalige Wachtürme in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg – rechts die Kapelle
Konzentrationslager in Flossenbürg – Ausflugsziel und Freizeittipp im Oberpfälzer Wald
Wichtige Infos zum historischen Ausflugsziel in der Oberpfalz – Für die geführten Rundgänge über das Gelände der Gedenkstätte und Teile der Ausstellungen sollten Sie mindestens 2–3 Stunden einplanen. Rechtzeitige Voranmeldung für Gruppen (ab 8 Personen) dringend notwendig! Einzelbesucher können an öffentlichen Rundgängen kostenlos teilnehmen. (Sa, So, feiertags 14 Uhr,Treffpunkt vor der ehemaligen Lagerwäscherei). Angeboten werden außerdem thematische Führungen, Projekttage und andere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Schulen, außerschulischen Bildungsträgern und weiteren Partnern.

Bilder der Gedenkstätte – Flossenbürg Holocaust Museum der Nazi Zeit
Geschichte vom Konzentrationslager Flossenbürg Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Geschichte vom KZ Flossenbürg – 1938 Zwangsarbeit der Häftlinge um die Granitvorkommen am Ort auszubeuten. Ab 1943 wurde das Lager Rüstungsstandort, die Häftlinge mussten u. a. Flugzeugteile montieren. Am 23. April 1945 wurde das Lager durch Soldaten der US-Armee befreit, vorgefunden wurden aber nur noch 1.500 Todkranke, alle übrigen Häftlinge hatte die SS auf Todesmärsche Richtung Süden getrieben.
Entstehung des Erinnerungsortes – Nach 1945 wurden Teile des Geländes nachgenutzt, zerstört und bebaut. Seit 1946 befindet sich auf einem kleinen Areal eine der ältesten KZ-Gedenkstätten Europas. Diese wurde durch eine Friedhofsanlage und Ausstellungen stetig erweitert, der ehemalige Appellplatz, der Jahrzehnte lang als Industrieareal genutzt wurde, ist nun wieder Bestandteil der Gedenkstätte, auch ein “Museumscafe” wurde eröffnet.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Weiden und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Flossenbürg und Umgebung: Burgruine Flossenbürg auf dem Schlossberg über dem Ort, Burg- und Steinhauermuseum in der Silberhüttenstraße, 9 Hektar großer Naturbadesee Gaisweiher mit Campingplatz, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….
Freizeit Attraktionen in der Oberpfalz – Ausflüge und Freizeitangebote in Flossenbürg
ANZEIGE