Neureichenau Wanderung zum Klausgupf mit Michelklamm
Wanderung ab Altreichenau zum Klausgupf Neureichenau + Michel Klamm
Abwechslungsreicher Wanderweg bei Altreichenau in Niederbayern – schöne Wanderung im Dreiländereck Bayerischer Wald über die wildromantische Michlklamm zur idyllischen, auf einer Waldlichtung gelegenen Michelklause vorbei an der Brennerin Hütte. Highlight der Wanderung ist der Klausgupf mit einer stattlichen Felsformation. Über eine Stahltreppe gelangt man zum höchsten Punkt, von dort hat man der eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Täler und Berggipfel, bei guten Sichtverhältnissen sind die Alpen in der Ferne erkennbar.
Wandern zum Klausgupf Berg Gipfel bei Neureichenau – Ausgangspunkt & Parkplatz
Ausgangspunkt der Wanderung zum KlausGupf: Wanderparkplatz / Parkplatz beim Loipenstüberl, Eventhalle und E Bike Ladestation
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz in Altreichenau: Branntweinhäuser 23 94089 Neureichenau
Länge vom Wanderweg ab Altreichenau: ca. 12 km langer Wanderweg, teilweise als Rundweg über Brennerinhütte, Klamm & Michelklause zum Gipfel
Dauer der Wanderung zum Gipfelkreuz am Klausgupf: ca. 4 Stunden Gehzeit sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute: Der Wanderweg ist mit grünen Schildern Mammuttanne 3 km, Michelklamm 5 km, Klausgupf 4,4 km markiert
Schwierigkeitsgrad der Wanderung: Mittelschwere Wanderung mit guter Fitness / Grundkondition zu schaffen, feste Wanderstiefel empfehlenswert
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 340 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist ca. auf halben Weg mit 722 Metern Höhe und der höchster Punkt ist der Klausgupf Berggipfel mit 929 Höhenmetern.
Genaue Lage Klausgupf Gipfel auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: QQFC+XF Pleckensteiner Wald
Unterkunft am Wanderweg: Haus Spannbauer – Fam. Spannbauer-Pollmann, Klausgupfweg 9, 94089 Altreichenau, Telefon: 08583 – 2571 Kategorie: 4 Sterne Ferienwohnungen
Adresse Tourismus Information Neureichenau: Tourist Info, Dreisesselstraße 8, 94089 Neureichenau, Telefon: 08583 – 960120
Wanderung zum Klausgupf über Michelklamm, Mammuttanne, Brennerin Hütte, Michelklause
Highlights der Wanderung zum Klausgupf über Michelklamm – ein Wegweiser führt zu der riesigen Mammuttanne. Eine Attraktion ist der wildromantisch dahin plätschernde Michelbach, teilweise sucht er seinen Weg über Granitfelsen so dass viele kleine Wasserfälle, Kaskaden und Strudel entstehen. Als Rastplatz zum inne halten bietet sich die Michelklause an, ein einsamer Bauernhof auf einer Lichtung im Wald mit idyllischem Weiher.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Wanderweg zum Klausgupf Steil bergauf führt der Weg durch einen bunten Mischwald vorbei an massiven Granitfelsböcken bis zum gewaltigen Felsmassiv des Klausgupf, ein schmaler Pfad schlängelt sich durch die Felsblöcke mit kleinen roten Punkten als Markierung an Felsen oder Bäumen. Der Klausgupf (929 m) bietet einen atemberaubender Ausblick auf den Bayerischen Wald mit den umliegenden Dörfern bei guter Sicht bis zu den Alpen. Des weiteren begegnet uns eine Holzhütte im Wald, die “Brennerin Hütte”, mit einem hölzernen Brunnen. Sehenswert sind auch die hoch aufragenden Felsentürme am Fuchsenstein (aufstieg möglich jedoch leider kein Ausblick)
Wanderkarte Altreichenau – Karte vom Rundweg mit Gipfelkreuz, Klamm, Berghütte, Tanne
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Neureichenau: Parkplatz beim Loipenstüberl, Branntweinhäuser 23, 94089 Neureichenau
Maximale Höhe: 924 m
Minimale Höhe: 710 m
Gesamtanstieg: 688 m
Gesamtabstieg: -686 m
Weitere Sehenswürdigkeiten in Neureichenau und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Freyung Grafenau
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Neureichenau und Umgebung: Stadtpark, Kurpark, Freizeitpark, Kinderparks und Familienpark. Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren. Partylocation oder Hochzeitslocation, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten. Tipps für Ausflüge, Freizeitangebote, Spaziergang oder Rundtour. Spielplatz für Jugendliche, Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz. Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.