Winterwanderung zur König Max Höhe Kellberg Gemeinde Thyrnau
Winterwanderung zur König Max Höhe Kellberg Wandern bei Thyrnau
Abwechslungsreicher Winter Wanderweg bei Kellberg Gemeinde Thyrnau in Niederbayern – Von der Tourist-Information Kellberg, bei der Pfarrkirche St. Blasius,über die aussichtsreiche Kurpromenade führt der Rundweg bei der Onkologische Klinik Prof. Schedel vorbei in das idyllische Waldgebiet hinauf nach Kapfham, weiter zum traumhaft schönen Aussichtspunkt „König-Max-Höhe“ in Wingersdorf, bergab geht es zur Ortsmitte von Kellberg zurück zum Kurgästehaus. Diese leichte Wanderung können Sie Sommer wie Winters auch mit Kindern gut gehen.
ANZEIGE
Wanderung zur König Maximilian Höhe – Ausgangspunkt Wanderweg & Parkplatz Adresse
Ausgangspunkt der Wanderung zur König Max Höhe: Parkplatz bei der Tourist-Information Kellberg, gegenüber der Kirche St. Blasius
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz in Kellberg: St.-Blasius-Straße 10 in Kellberg, 94136 Thyrnau
Dauer der Wanderung zur König Maximilian Höhe: ca. 1,5 bis 2 Stunden Gehzeit sind einzuplanen je nach Tempo und Pausen
Länge vom Rundwanderweg: ca. 6 km langer Rundweg mit Kellberger Schmiedemuseum, Kurpromenade, Aussichtspunkt König-Max-Höhe mit Panoramatafel
Wegbeschreibung & Markierung der Wanderroute:
Weitere Infos zum Rundweg Aussichtspunkt am Donausteig – Tourist Info & Übernachtung
Empfehlung für Unterkunft und Übernachtung: Pension Zimmer mit Frühstück bei Passau, Adresse: Steinweg 15, 94121 Salzweg – Kategorie: Privatpension, Frühstückspension, Zimmer mit Frühstück
Höhenmeter auf der Wandertour: ca. 70 Höhenmeter Unterschied sind zu überwinden. Tiefster Punkt ist Kellberg auf 450 Metern Höhe und der höchster Punkt ist die König Max Höhe auf 521 Höhenmetern.
Genaue Lage König Maximilian Höhe auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: HHM4+V8 Thyrnau
Direkte Anfahrt Adresse zum Aussichtspunkt: Gaststätte am am König-Max-Stein: Wingersdorf 15, 94136 Wingersdorf
Adresse Tourismus Information Kellberg / Thyrnau: Tourist Info, St.-Blasius-Straße 10, 94136 Thyrnau , Telefon: 08501 – 320
Wandern zum Aussichtspunkt König Max Höhe bei Kellberg / Thyrnau bei Passau
Highlights der Wanderung zur König Max Höhe – Von der König Max Höhe bei Kellberg in der Gemeinde Tyrnau nur 9 km von der Drei-Flüsse-Stadt Passau entfernt genießt man einen herrlichen Rundblick in den Bayerischen Wald, Böhmerwald, Sauwald (Oberösterreich und den Neuburger Wald (Höhenzug bei Passau), bei klarem Wetter erblickt man in der Ferne den Dachstein und die Berchtesgadener Alpen. König Max Höhe deshalb weil König Maximilian II. von Bayern bei einem Besuch im Jahre 1852 in die herrliche Landschaft blickte und meinte: „Ich wusste gar nicht, dass mein Bayernland so schön ist!“. Ein Gedenkstein mit Inschrift und der Rastplatz mit Sitzgelegenheit und Infotafel erinnert an diese Begebenheit. Die Panoramatafel gegenüber auf einem Hügel informiert über angrenzenden Ortschaften und Berge rings um Kellberg
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Wanderweg – Das Kellberger Schmiedemuseum in der St.-Blasius-Str. 10, die Kurpromenade, Highlight ist der Panoramablick auf der Max-Höhe mit Panoramatafel. Einkehrmöglichkeiten in Kapfham und Kellberg. Sehenswert ist auch die Klosterkirche Tyrnau
Wanderkarte König Max Höhe – Karte vom Rundweg ab Kellberg Thyrnau
Ausgangspunkt Parkplatz Tourist Info, Feuerwehr, Kirche: St.-Blasius-Straße 10 in Kellberg, 94136 Thyrnau
Maximale Höhe: 513 m
Minimale Höhe: 411 m
Gesamtanstieg: 179 m
Gesamtabstieg: -179 m
Weitere Sehenswürdigkeiten in Tyrnau und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Passau
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Tyrnau und Umgebung: Eisstockbahnen und Schlittenbahnen und Rodelbahnen – Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren – Skipisten und Skilifte – Wanderwege und Radwege – Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten – Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz – gespurte Langlaufloipen und geräumte Winterwanderwege – Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.
Tolle Rundwanderwege in der Oberpfalz Niederbayern – Schöne Rundwege im Bayerischen Wald für Familien mit Kinder, Gruppen, Paare, …
ANZEIGE