Wanderung Wildromantische Steinklamm in Spiegelau
Wildromantische Steinklamm in Spiegelau – Wandern und Klettern im Bayerwald
Interessanter Wanderweg durch die wildromantische Steinklamm Bayerischer Wald – Inmitten einer der schönsten Wanderregionen im Bayerischen Wald in der Urlaubsgemeinde Spiegelau liegt die wildromantische Steinklamm. Eine einzigartige Fauna mit vielen moosbewachsenen Steinen und natürlich die Hauptattraktion die tosenden Wasser der Großen Ohe, mit ausgeschliffenen Strudellöchern und einer bis zu 100 m tiefen Felsschlucht, locken zahlreiche Naturfreunde und Wanderer in die Steinklamm
Steinklamm Spiegelau Adresse zum Parken, Ausgangspunkt Wanderung Karte
Adresse für Anfahrt zum Wanderparkplatz Steinklamm Spiegelau: Steinklammstraße 4 oder 14, 94518 Spiegelau – kurzer Wanderweg in die Klamm, nur ca. 1 km einfache Strecke
Ausgangspunkt der Wanderung zur Steinklamm am Sparkassen Parkplatz kostenlos: Adresse: Steinklammstraße 1, 94518 Spiegelau – ca 1,5 km zur Klamm
Länge Rundwanderweg Markierung: Steinforelle ab Ausgangspunkt Parkplatz: ca. 7,5 km langer Rundweg
Dauer der Wanderung durch die Steinklamm: ca. 2,5 Stunden
Höhendifferenz auf der Wandertour: ca. 150 m Höhenmeter Unterschied sind zu schaffen
Öffnungszeiten der Steinklamm: Rund um die Uhr geöffnet und frei zugänglich – im Winter nicht empfehlenswert
Weitere Infos Touristinformation Spiegelau: Telefon: 08553 – 960017
Beschreibung & Bilder der Klamm in Spiegelau im Bayerischen Wald
Highlights der Rundwanderung Steinklamm Spiegelau – Höhepunkt der Wanderung ist der schmale Wanderweg über Steine, Stufen und Wurzeln der wildromantischen Schlucht. Beeindruckend ist das Rauschen des Wassers über die Felsen in mal größeren und kleineren Kaskaden, auch viele Strudeltöpfe sind zu sehen, interessante und seltene Pflanzen gibt es zu entdecken.
Zwei Rundwanderwege und eine Wanderlinie führen durch die Steinklamm in Spiegelau:
Wanderweg-(Linie) durch die Steinklamm:
- Tourdaten: Länge: 5 Kilometer, Gehzeit: ca. 2 Stunden, Höhenunterschied: 160 m Markierung: Echtes Springkraut
- Streckenverlauf: Parkplatz Spiegelau – Steinklamm – Hirschthalmühle – Großarmschlag
- ACHTUNG: Die Wegeführung durch die Steinklamm hat sich im Bereich Hirschthalmühle geändert. Der weiterführende Weg nach Großarmschlag mit der Markierung SPRINGKRAUT, verläuft nun teilweise auf dem Weg Steinforelle.
- TIPP: Rückfahrmöglichkeit mit der Waldbahn ab Großarmschlag bzw. Spiegelau im 2 Stundentakt
Großer Rundwanderweg Steinklamm Bayrischer Wald
- Tourdaten: Länge: 7 km, Gehzeit: ca. 2 Stunden, Höhenunterschied: 150 m Markierung: Steinforelle
- Streckenverlauf: Sparkassen Parkplatz Spiegelau – Steinklamm – Stausee Großarmschlag – Spiegelau
Kleiner Rundwanderweg Steinklamm Spiegelau
- Tourdaten: Länge: 5 Kilometer, Gehzeit: 1 1/2 Stunden, Höhenunterschied: 150 m – Markierung: Marienkäfer
- Streckenverlauf: Freibad Parkplatz – Marienhöhe – mit Anschluss Langdorf – Steinklamm – Urlaubsgemeinde Spiegelau
Spiegelau Rundweg Steinklamm – GPX Wanderkarte mit Aussichtsturm, Mariengrotte, …
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Steinklamm: Anfahrt Adresse: Steinklammstraße 14, 94518 Spiegelau
Alternativer Startpunkt Wanderparkplatz Oberkreuzberg Aussichtsturm – Adresse: Kreuzbergstraße 11, 94518 Spiegelau
Etappen und Streckenverlauf vom Steinklamm Rundweg: Wanderparkplatz Spiegelau – Luisenfels – Infotafel Steinklamm – Rundweg Steinklamm Große Ohe – Wegkreuz – Hirschthalmühle – Kreuz oder Marterl bei Hirschöd / Hirschschlag – Perdepension Hirschlagerhof – Aussichtsturm Oberkreuzberg Wanderparkplatz – Kapelle Sankt Maria Magdalena – Aussichtspunkt Marien-Höhe – Mariengrotte – Start und Ziel Parkplatz Steinklamm
Weitere Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Spiegelau und Umgebung – Tipps für Freizeitangebote & Ausflugsziele im Landkreis Freyung Grafenau
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Spiegelau und Umgebung: Kurpark, Freizeitpark, Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….