Ruine Dießenstein in Saldenburg
Wandern zur Burgruine Dießenstein in Saldenburg – Burganlage in Niederbayern
Interessante Themen Wanderung im Bayerischen Wald – familientaugliche Wanderung auf den Themenwanderweg “Ritter Tuschl auf den Fersen” eintauchen ins Mittelalter auf einer einfachen 6 km langen Route zur Burgruine Dießenstein, wo einst Ritter Tuschl lebte. Die zweite Tour, 10 km lang Einstieg Kirche “St. Brigida” in Preying, führt durch einen romantischen Mischwald zum Aussichtsturm neben der Saldenburg, mit traumhaften Ausblick auf die Burgen Fürstenstein und Englburg.
Wanderung zur Dießenstein Burgruine – Wandern am Themenwanderweg Ritter Tuschl auf den Fersen
Burgruine Dießenstein bei Saldenburg an der Ilz: Adresse für Anfahrt, kürzester Weg zur Burg: Dießenstein 7, 94163 Saldenburg
Adresse Ausgangspunkt Wanderparkplatz: Pfarrkirche St. Brigida, Brigidastraße 21, 94163 Saldenburg
Dauer der Wanderung am Themenwanderweg Ritter Tuschl auf den Fersen: ca. 1,5 Stunden lange Wandertour
Länge Wanderweg zur Burgruine ab Ausgangspunkt Parkplatz Dießenstein: ca. 6 km langer Rundweg mit dem Thema Ritter und Burgen
Öffnungszeiten der Ruine Dießenstein: Rund um die Uhr geöffnet und frei zugänglich
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Kirche Sankt Brigida zur Burgruine im Ilztal
Höhenunterschied auf der Wandertour: 110 Höhenmeter sind zu wandern, Tiefster Punkt 390 Meter und höchster Punkt auf 500 Meter
Exakte Position und Lage der Burgruine Dießenstein auf der Google Maps Karte mit dem Plus Code finden: QC92+2Q Saldenburg
Unterkunft nähe Wanderweg: Familienhotel und Reiterhotel Feuerschwendt – Adresse: Gut Feuerschwendt 1, 94154 Neukirchen vorm Wald, Telefon: 08505 – 91290 – Kategorie: Wellness, Hotel, Zimmer, Ferienhäuser am Reiterhof
Adresse Tourist-Info in Saldenburg: Tourismus-Information, Seldenstraße 30, 94163 Saldenburg, Telefon 08504 – 912 312
Wanderweg zur Ruine der Burg Dießenstein an der Ilz – Rundweg bei Saldenburg
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Themen Wanderweg Ritter Tuschl Route Dießenstein: die gotische Pfarrkirche St. Brigida, Blick zur Ruine der ehemaligen Burg Dießenstein, wildromantisches Flußtal der Ilz,Thementafeln mit Informationen über die traurige Geschichte des Ritters Tuschl von Söldenau, ein alter Hohlweg durch einen Buchenwald
Highlights der Ritter Tuschl Wandertour Route Saldenburg: 6 Meter hoher Aussichtsturm nahe der Burg Saldenburg, mittelalterliche Ofenanlage bei der Ortschaft Auggenthal, führt über den 2,7 km langer Waldlehrpfad mit Infotafeln, Saldenburger See
Wanderkarte Saldenburg Diessenstein – Rundwanderweg Ritter Tuschl – Karte gpx Download
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Sankt Brigida in Preying: Anfahrt Adresse: Brigidastraße 21, 94163 Saldenburg
Themenwanderweg Rundweg Ritter Tuschl auf den Fersen Route Saldenburg
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Schloss Burg Saldenburg: Anfahrt Adresse: Ritter-Tuschl-Straße 20, 94163 Saldenburg
Etappen und Streckenverlauf: Parkplatz Saldenburg – Infotafel Mühlweiher, Ilztal und Burgenland – Waldlehrpfad – Themenwanderweg Ökopfad – Info Waldlehrpfad Saldenburg – Historischer Glasofen Saldenburg – Auggenthal – Startpunkt Ritter Tuschl Rundweg Route Diessenstein – Anzenkapelle – Waldlehrpfad – Wanderparkplatz Saldenburg – Burg Saldenburg – Aussichtsturm – Druidenstein Opferstein – Start und Ziel Parkplatz
Sehenswürdigkeiten Ilztal und Dreiburgenland – Highlights und Attraktionen Saldenburg und Umgebung
- Felsformation bei der Burg Saldenburg – Opferstein mit Opferschalen – Druidenstein Saldenburg
- Aussichtsturm Saldenburg – Anfahrt Adresse: Ritter-Tuschl-Straße 20, 94163 Saldenburg
- Mittelalterlicher Schmelzofen Saldenburg – historischer Glasofen Brennofen – Koordinaten: 48.76843, 13.37168
Weitere Sehenswürdigkeiten in Saldenburg und Umgebung – Tipps für Freizeit, Ausflugsziele & Rundwanderwege in Niederbayern
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Saldenburg und Umgebung: Kurpark, Freizeitpark, Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten, Nordic-Walking Strecken, Mountain-Bike Touren, Kinderparks und Familienpark, Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten, ….