Bayerischer Wald Schlossweihnacht in Bayern Romantischer Weihnachtsmarkt

Bayerischer Wald Schlossweihnacht in Bayern – Romantischen Weihnachtsmarkt mit dem E-Bike entdecken

Was haben Fans von Schlössern, das Christkindl und Fahrradfahrer gemeinsam? Genau – Weihnachtsmärkte. Mit über 5.000 Burgen und Schlössern mangelt es in Bayern nicht an fürstlicher Kulisse und auch im Bayerischen Wald lassen sich romantische Christkindl- und Weihnachtsmärkte vor malerischen Schlössern erkunden.

Wer süße Leckereien und deftige Speisen ohne schlechtes Gewissen genießen will, schwingt sich einfach aufs Rad und kombiniert Besinnliches mit Sportlichem. Der Vorteil: Viele Schlösser der Region lassen sich über beliebte Radwege einfach erreichen. Besonders zu empfehlen, sind die Fürstensteiner Schlossweihnacht, der Romantische Weihnachtsmarkt von Thurn und Taxis und Schloss Buchenau zur Adventszeit.

Bayerischer Wald Schlossweihnacht in Bayern

Schloss Buchenau im Bayerischen Wald – Schlossweihnacht in Bayern

Auf dem Rad zu den schönsten Schlossweihnachtsmärkten im Bayerischen Wald

Für die meisten ist Weihnachten ohne den obligatorischen Budenzauber nicht dasselbe. Dazu gehören neben Glühwein, kandierten Äpfeln, gebrannten Mandeln und einer Wurst im Brötchen auch Kunsthandwerk und eine heimelige Weihnachtsstimmung. Letztere entsteht vor allem im passenden Ambiente und was wäre da besser als Weihnachtsmärkte im Schatten von magisch beleuchteten Schlossfassaden?

Im Bayerischen Wald finden sich für Schloss- und Weihnachtsfans mehr als genug Gelegenheiten, um auf dem Rad eine Zeitreise anzutreten und nebenbei feierlich zu schlemmen. Hier sind die Highlights aus der Region:

Weihnachtsmarkt in Niederbayern Christkindlmarkt Bayerischer Wald

Weihnachtsmarkt in Niederbayern – Christkindlmarkt Bayerischer Wald

Fürstensteiner Schlossweihnacht erleben – Weihnachtsmarkt in Niederbayern

Der Donau-Ilz-Radweg bietet eine Tagestour, die 55 Kilometer umfasst und vorbei an facettenreicher Landschaft und ehemaligen Bahntrassen von Niederalteich bis Hengersberg führt. Besonders zu empfehlen ist ein Abstecher ins Dreiburgenland zum Schloss Fürstenstein.

Winterradler erwartet hier ein liebevoll dekorierter Weihnachtsmarkt vor dem stimmungsvollen Fürstensteiner Schlosshof, der auf 578 Meter Höhe eine einzigartige Aussicht bis zu den Alpen und der böhmischen Grenze bietet. Eine Vielzahl an Speisen, Dekorationen, Kunsthandwerk und Familienunterhaltung begrüßt jährlich Neuankömmlinge und Stammgäste an einem ausgewählten Sonntag im Dezember.

Bayerischer Wald Schlossweihnacht in Bayern Rentier mit Schlitten

Bayerischer Wald Schlossweihnacht – Weihnachtsmann mit Rentier und Schlitten

Romantischer Weihnachtsmarkt beim Regensburger Residenzschloss

An der nordwestlichen Grenze des Bayerischen Waldes gelegen, lässt sich das Schloss Thurn und Taxis, auch St. Emmeram genannt, auf dem Rad über den Regental Radweg erreichen. Zur Adventszeit von Ende November bis zum 23.12. verwandelt sich der Schlosshof des Fürstenhauses in einen der schönsten Advents- und Weihnachtsmärkte Bayerns, wenn nicht sogar weltweit.

Inmitten von Düften aus Lebkuchen, Punsch und Mandeln bieten liebevoll dekorierte Budenstraßen zum Schlendern und Bummeln ein, während regionales Kunsthandwerk zu Geschenkideen inspiriert. Für Unterhaltung sorgen Musikeinlagen, Weihnachtslesungen sowie ein abwechslungsreiches Kinderprogramm inklusive Kinderzauberwald und Fahrgeschäften.

Romantischer Weihnachtsmarkt in Bayern Christkindlmarkt in Niederbayern

Christkindlmarkt in Niederbayern – Romantischer Weihnachtsmarkt in Bayern

Weihnachtsstimmung auf Schloss Buchenau – Schlösserweihnacht im Bayerischen Wald

Bei Regen kommen im geschichtsträchtigen Schloss Buchenau wahre Weihnachtsgefühle auf, wenn der Advents- und Weihnachtsmarkt seine Tore öffnet. Mit Feuerstellen, Pyramiden und Laternenschmuck verströmt die Schlossweihnacht eine besinnliche Atmosphäre, die von Live-Musik untermalt wird. Im Innenhof sorgt die Schlossküche zusätzlich zur Buden-Kulinarik für die nötige Stärkung nach einer Radtour.

Kunsthandwerk auf dem Weihnachtsmarkt von Schloss Wiesenfelden

Die Wurzeln der Burg Wiesenfelden reichen bis ins Jahr 1105 zurück. Während die Burg damals noch als adliges Hofmarkschloss und Herrensitz diente, lädt sie heute alljährlich im Dezember zum weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt ein. Idealer Start- oder Zielpunkt von Rundtouren um Wiesenfelden oder mehrtätigen Radtouren durch den Vorderen Bayerischen Wald.

Mit dem E-Bike in Bayern unterwegs Tipps zum Radfahren Oberpfalz Niederbayern

Tipps zum Radfahren Oberpfalz Niederbayern – Mit dem E-Bike in Bayern unterwegs

Mit dem E-Bike auch im Winter sicher unterwegs: Tipps zum Radfahren

Als Nationalpark und Naturschutzgebiet wurde der Nationalpark Bayerischer Wald bereits mit dem Gründerpreis ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass es im größten zusammenhängenden Waldschutzgebiet (zusammen mit dem tschechischen Šumava-Nationalpark) auch zahlreiche E-Bike-Touren gibt.

Der große Vorteil an Wintertouren mit dem E-Bike: Bei anspruchsvollen Streckenführungen übernimmt es die meiste Arbeit und bietet trotzdem Fitness und Erholung in freier Natur. Es spricht übrigens nichts dagegen, im Winter mit leistungsstarken Modellen von verschiedenen E-Bike-Anbietern Radtouren anzutreten. E-Bikes sind genau wie herkömmliche Fahrräder für kalte Temperaturen, Regen und Schnee ohne Probleme geeignet.

E-Bike-Touren Bayerischer Wald Fahrrad fahren am Chambtal Radweg

Tipps für E-Bike-Touren Bayerischer Wald – Fahrrad fahren am Chambtal Radweg i.d. Oberpfalz

Tipps zum Winterradeln Bayerischer Wald, Niederbayern und Oberpfalz

Wichtig ist es jedoch, ein paar Regeln zu beachten, um sicher mit dem E-Bike im Winter zu radeln. Dazu zählen:

  • Akku richtig lagern und aufladen: E-Bike-Akkus brauchen bei kalten Temperaturen besondere Aufmerksamkeit. Besonders wichtig ist eine trockene und geschützte Lagerung bei Raumtemperatur (ideal: 10 bis 15 Grad) nach jeder Tour. Auch das Aufladen sollte nicht bei kalten Temperaturen erfolgen, sondern in trockenen, geschützten Räumen wie einer beheizbaren Garage, einem Keller oder im Haus. Kommen Akkus aus der Kälte, sollte mit dem Ladevorgang gewartet werden, bis sich der Akku akklimatisiert.
  • Touren richtig planen: Die beste Leistung zeigen E-Bike-Akkus zwischen 10 und 25 Grad Außentemperatur. Fallen Temperaturen unter 10 Grad, so kann sich die Reichweite verringern. Es empfiehlt sich daher, in kalten Wintermonaten kürzere Tagestouren einzuplanen oder Ladestationen auf dem Weg zu suchen.
  • Auf Winterreifen achten: Um für sicheres Fahrgefühl zu sorgen, sollten in anspruchsvollem Gelände Winterreifen, idealerweise Spike-Reifen, zum Einsatz kommen, die unverzichtbare Haftung bieten. Zudem gibt es Ganzjahresreifen mit einer optimalen Balance aus Rollwiderstand, Robustheit und Grip.

Das könnte dich auch interessieren …