Pestkapelle Wörth an der Donau – Wanderwege & Freizeitangebote
Pestkapelle Wörth an der Donau – Wanderwege und Freizeitaktivitäten
Aussichtspunkt Herrnberg mit Pestkapelle in Wörth an der Donau – Die Pestkapelle befindet sich genau gegenüberliegend vom Schloßberg auf dem Herrnberg in Wörth an der Donau. Von hier genießen Sie einen wunderbaren Blick hinüber zum Schloss und auf die Stadt Wörth an der Donau. Beim Aussichtspunkt sind einige Sitzbänke so dass Sie den Ausblick in aller Ruhe genießen können. Aufstieg zur Pestkapelle über den steinernen Kreuzweg, der in der Herrngasse 8 beim Anwesen Schambeck beginnt und über 100 steile Stufen, gesäumt von Bildstöcken und Stelen mit den Leiden Jesu, hinauf zum Herrnberg führt oder einfacher Spazierweg von der Osserstraße 54 aus.
Kleine Wanderung zur Pestkapelle am Aussichtspunkt Herrnberg bei Wörth
Anfahrt Adresse Parkplatz nähe Pestkapelle: Osserstraße 54, 93086 Wörth an der Donau (gemächlicher 400 m langer Fußweg zur Kapelle)
Adresse für Anfahrt zum kostenlosen Parkplatz am Sportplatz: Gschwelltalstraße, 93086 Wörth an der Donau
Startpunkt vom Kreuzweg: Herrngasse 8, Wörth an der Donau – Aufstieg über 100 und mehr steile Stufen
Genaue Lage der Pestkapelle auf der Landkarte / Code für Google Maps Karte: 2C32+8R Wörth an der Donau
Öffnungszeiten und Eintritt: kostenlos und rund um die Uhr frei zugänglich
Stand der Informationen über die Pestkapelle am Herrnberg: April 2020
Adresse Tourismus Information Wörth a.d. Donau: Tourist Info Wörth, Rathausplatz 1, 93086 Wörth an der Donau, Telefon: 09482 – 9403-0
Beschreibung & Bilder der Pestkapelle am Herrnberg in Wörth an der Donau
Informationen zum Aussichtspunkt am Herrnberg Wörth im Landkreis Regensburg – 1713 wurde die sogenannte Pestkapelle am Herrnberg in Wörth an der Donau errichtet. Die große Inschrift: „Vor Pest, Hunger und Krieg verschone uns, o Herr“. erinnert an die Zeit um 1700, als es tausende Pestkranke in und um Regensburg gab. Einer weit verbreiteten Sage nach wird die Erbauung mit dem Gelöbnis der Regensburger Bürger, eine Wallfahrt hierher zu unternehmen, in Verbindung gebracht, geschichtlich belegt ist dies allerdings nicht.
Wanderwege Wörth an der Donau, Wiesent und Umgebung
Rundweg Wörth an der Donau: Ausgangspunkt ist Am Weinberg in Wörth a.d.Donau Ortsteil Hungersdorf – Markierung Rundweg 1 – Länge 12 km
Rundtour Wörth-Wiesent: Länge 14 km – Startpunkt am Hallenbad in der Gschwelltalstraße in Wörth a.d. Donau
Donaustaufer Burgensteig: Startpunkt Donaustauf in der Maxstraße – Länge 33 km
Höhenweg Wiesent – Wörth: Wegstrecke 2,3 km – Startpunkt Schlossplatz 1 in Wiesent – Zielpunkt Lerchenhaube in Wörth/Donau – über den Hermannsberg und die Lerchenhaube nach Wörth – Markierung: Oberpfalzweg 8 (gelb-weiß-gelb) und Wanderweg 4 (gelbe Sonne auf blauem Hintergrund)
Wandertipps Landkreis Regensburg – Fernwanderwege durch Wörth an der Donau
Europäischer Fernwanderweg E8: Streckenverlauf und Etappen: Tegernheim – Donaustauf – Hammermühle – Bach a.d. Donau – Wiesent – Wörth – Hungersacker
Oberpfalzweg Fernwanderweg: verläuft ebenfalls durch Wörth an der Donau hindurch
Donaupanoramaweg: Stadt-Land-Fluss Wandern entlang der Donau. Auenlandschaften, Donaualtwasser und Naturschutzgebiete – Markierung: blau-weiß – Streckenverlauf: Bach, Am Moos – Kruckenberg – Wiesent – Wörth an der Donau – Gmündner Au – Kirchroth
Ostbayerischer Jakobsweg: Pilgerweg von Eschlkam über Wörth nach Donauwörth – Etappen im Landkreis Regensburg ab Wörth, Ausgangspunkt Straubinger Straße – Wiesent – Bach a.d. Donau – Donaustauf – Tegernheim – Regensburg – Donauquerung bei Riegling – Sinzing in Richtung Bergmatting
Weitere Sehenswürdigkeiten in Wörth an der Donau und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Regensburg
Weitere Ausflugstipps und Freizeitangebote in Wörth an der Donau und Umgebung: Waldbad an der Gschwelltalstraße in Wörth, Schloß Wörth und Schloß in Wiesent, Stadtpark, Kurpark, Freizeitpark, Kinderparks und Familienpark. Sommerrodelbahn, Minigolf, Wanderwege, Radwege, Nordic-Walking Strecken und Mountain-Bike Touren. Partylocation oder Hochzeitslocation, Ausflugslokale und Ausflugsgaststätten. Tipps für Ausflüge, Freizeitangebote, Spaziergang oder Rundtour. Spielplatz für Jugendliche, Kinderspielplatz oder Abenteuerspielplatz. Ferienhütten und Berghütten, Gasthöfe und Biergarten.