Liebensteinspeicher Rundweg bei Plößberg Hochwasserspeicher
Liebensteinspeicher Rundweg bei Plößberg – Hochwasserspeicher bei Tirschenreuth i.d. Oberpfalz
Schöne Rundwanderung um den Liebensteinstausee bei Plößberg in der Oberpfalz – Der Rundweg mit knapp 6 bzw. insgesamt 8 km um den See ist für jedes Fitnesslevel geeignet und sogar mit Kinderwagen gut passierbar, dabei hat man immer wieder einen tollen Ausblick auf den See. Der Stausee wird nicht besonders kommerziell genutzt, er dient dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung, so dass Sie hier noch Natur pur erleben können, vor allem im östlichen Teil, dem Zulaufbereich der Waldnaab.
Rundweg um den Hochwasserspeicher Liebenstein – Stausee bei Plößberg
Adresse für Anfahrt zum Parkplatz Liebensteinspeicher: Frankengut 12, 95703 Plößberg Genaue Lage vom Parkplatz am Liebensteinspeicher / Code für Google Maps Karte: R85Q+WX Plößberg Dauer der Rundwanderung bei Plößberg: ca. 1,5 bzw. 2 Stunden sind einzuplanen je nach gewählter Route (nur großer Teil oder beide) Länge vom Rundweg am Liebenstein Stausee: Der Stausee ist durch eine Brücke in zwei Teile geteilt. Der größere Teil ist ca. 6 km lang, der kleinere ca. 2 km, insgesamt also 8 km
Rundwanderweg um den Liebenstein Stausee im Landkreis Tirschenreuth
Tourist Info Plößberg – Unterkunft und Übernachtung im Landkreis Tirschenreuth
Empfehlung Unterkunft am Wanderweg: Übernachtung am Bauernhof bei Tirschenreuth – Adresse: Familie Frank, Hauptstrasse 19, 95671 Schwarzenbach – Kategorie: Ferienhof, Bauernhof, Ferienwohnung. Adresse Tourist Info Plößberg: Gäste-Information, Jahnstraße 1, 95703 Plößberg, Telefon: 09636 – 921110
Baden und Schwimmen im Liebenstein Stausee – Sandstrand und Liegewiese
Wanderkarte Liebensteinstausee – Karte vom Rundwanderweg um den Speicher See
Beschreibung & Bilder vom Mühlenweg Plößberg zum Liebensteinspeicher
Mühlenweg Plößberg: Weitere Möglichkeit einer etwas längeren Wanderung ist der Mühlenweg, dieser führt ebenfalls teils am See entlang. Start am Marktplatz Plößberg (oder Parkplatz geg. Seniorenzentrum vom BRK) zur Winkelmühle, Geisleithen (Geismühle) über die ehemalige Kriegermühle zum “Stausee Liebenstein” den See umrunden in östlicher Richtung, weiter vorbei an der “Schafmühle” und “Betzenmühle”, durch Krähenhaus und schließlich zurück nach Plößberg. Adresse für Anfahrt zum Parkplatz: Frohnweg 4, 95703 Plößberg, gegenüber vom BRK Seniorenheim an der Straße Gesamtlänge Mühlenweg: ca. 11,2 km Höhenmeter: 145 m Dauer: ca. 3 Stunden je nach Tempo und Pausen Markierung: ein liegendes Rechteck, das eine rote Diagonale links oben und weiße Diagonale rechts unten hat
Wanderkarte am Hochwasserspeicher im Oberpfälzer Wald – Infotafel Liebensteinspeicher
Ausflugstipps beim Liebensteiner Speicher – Burgruine, Waldbad, …
Attraktionen und Freizeittipps in Plößberg – Ausflug zur Burgruine Liebenstein, Freibad Altgläshütte, Waldstrandbad Großer Weiher Plößberg, Skateanlage in Stein, Brauereibesichtigung mit Bierprobe: kleines Brauereimuseum mit anschließender Bierprobe in der Brauerei Riedl. Krippenmuseum im Rathaus Plößberg, Karpfen-Beobachtungsplatz am Stausee Rundweg, Geschichtspark Bärnau-Tachov
Ferienwohnungen und Zimmer in der Nähe: gemütliche Pension in Mähring Pension Beer – Urlaub am Bauernhof bei Bärnau am Bauernhof Frank
Ausflugsziel in der Oberpfalz bei Tirschenreuth – Burgruine Liebenstein bei Plössberg
Weitere Sehenswürdigkeiten in Plößberg und Umgebung – Tipps für Ausflugsziele im Landkreis Tirschenreuth
Felsenwanderweg im Naturpark Steinwald in der nördlichen Oberpfalz mit zahlreichen bizarr geformten Felsengruppen, Hauptgipfel Große Platte, mit Aussichtsturm Oberpfalzturm
Hallenbad im Oberpfälzer Wald mit 25m Schwimmbecken mit verstellbarem Hubboden, Wasseraufbereitung mit Ozon, Hot-Whirl-Pool, Kinderplanschbecken, Besonnungswiese...
Wanderung zur Ausflugsgaststätte Waldhaus im Steinwald nahe Erbendorf mit Infostelle der Bayrischen Staatsforsten, Geopark Bayern-Böhmen und Naturpark Steinwald
Interessantes Mittelalter Freilandmuseum, Geschichte zum anfassen und miterleben, Aktionstage und an den Wochenenden mit echten Darstellern, 30 rekonstruierte Gebäude
herrliche Lage an der Waldnaab, Wahrzeichen Burg Falkenberg am Felsenturm, Denkmal am Kalvarienberg, Ausflüge & Freizeitangebote, Badesee Seidlersreuther Weiher
Aussichtsturm auf der 946m hohen Platte Aussichtskanzel mit herrlicher Fernsicht auf Oberpfälzer Wald, Steinwald & Fichtelgebirge, Ausgangspunkte zur Wanderung, Adresse
Am Glasberg (628m) bei Münchenreuth steht die Dreifaltigkeitskirche Kappl, Wahrzeichen des Stiftlandes, Rosenkranzstationsweg mit Gebetssäulen, Einkehr beim Gasthof Kapplwirt.
idyllisches Plätzchen mitten im Wald zw. Plößberg & Floß, im Volksmund Paradies genannt, stillgelegter Steinbruch. Wandern oder Mountainbiketour zum Steinbruchsee,
Die Wanderstrecke verdeutlicht die kosmischen Maßstäbe des Sonnensystems in verkleinerter Darstellung Maßstab 1:1 Milliarde. Startpunkt Sternwarte Tirschenreuth
Die über 1000jährige Burg ist kultureller Mittelpunkt der Marktgemeinde Falkenberg mit Burghotel und modernem Veranstaltungs- und Tagungszentrum, Besichtigung und Biergarten
wildromantische Landschaft zwischen Falkenberg und Windischeschenbach, felsige Hänge, riesige Granitblöcke im Bachbett, Wanderwege rechts und links des Flusses
Die Platte im Landkreis Tirschenreuth mit 946m höchster Berg im Steinwald. Am Gipfel markanter Aussichtsturm Oberpfalzturm Weitblick über Oberpfälzer Wald
Idyllisch gelegener Wasserfall im Oberpfälzer Wald, Wandertour am Muglbach zur Wegkreuzung Kapelle Alter Herrgott und zur Nikolauskirche auf einer Waldlichtung
am Vizinalbahnradweg befindet sich ein besonderer Aussichtsturm, die sogenannte Himmelsleiter, 20m hohe Plattform mit Ausblick über Tirschenreuther Teichpfanne
unterhaltsamer, leicht verständlicher Ausflug in die faszinierende Planetenwelt im Planetarium Tirschenreuth. Sternbilder am Himmel beobachten, Blick durchs Teleskop
sehenswertes, leicht erreichbares Wanderziel die imposante Felsformation Hackelstein im Steinwald bei Fuchsmühl, beliebter Kletterfelsen, Weihnachtsmarkt
etwas weniger bekannte Burgrine Liebenstein oberhalb dem gleichnamigen Ort thront auf einem Granitkegel mit herrlicher Aussicht in die umliegende Landschaft
Schöne Wanderung im Steinwald zur Dreifaltigkeitskapelle & Ruine Weissenstein, am Steinwald Höhenweg, Abstecher zum Oberpfalzturm am Gipfel der Platte (946m)
den Wald mit allen Sinnen erleben, reizvolle Landschaft im Naturpark Steinwald, verschiedene Stationen: heimische Wildtiere, Streuobstwiese,Tierweitsprung, Guckrohre ...
Der Grenzlandturm direkt an der bayerisch-böhmischen Grenze mit wunderbaren Ausblick nach Tschechien, Wallfahrtskirche Steinberg und weitere Sehenswürdigkeiten
sehenswerte Ruine im Steinwald beliebtes Ausflugsziel für Wanderer 2,3km östlich der Platte, einzigartige Lage inmitten bizarrer Steinformation, hohe Granitfelstürme
sehenswerte Felsformation bei Tirschenreuth in der Oberpfalz bestehend aus übereinander gestapelten Granitblöcken, Parken beim idyllischen Badesee Rothenbürger Weiher.
umgeben von tausend Seen und Teichen unweit der Kreisstadt Tirschenreuth im Oberpfälzer Stiftland. Vielfältige Freizeitangebote , Wandern Radfahren,...
schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten im Naturpark Steinwald, Freizeitzentrum mit Erlebnisbad, Heimatmuseum, Lorettokapelle tolle Wanderausflugsziele am Pfaben
Viele wegen führen ins wunderbare Waldnaabtal mit den beeindruckenden Granitsteinformationen im Bachbett, der reizvollste Streckenabschnitt ist der Uferpfad.
Waldlehrpfad mit Informationstafeln und sehenswerten Naturhighlights im Steinwald, bizarre Felsformationen, toller Ausblick über die Oberpfalz, Einkehr im Waldhaus
Cookie Info: Klicken Sie auf "Erlauben für optimales Surferlebnis“, um Cookies zu akzeptieren. Das bedeutet folgende Zusatz Funktionen: Google Landkarten, Youtube Videos, optimal passende Schriften, und Sie helfen uns dabei diese Seite über dezente Werbung zu finanzieren. Klick auf „Ablehnen: nur Grundfunktionen" erlaubt nur die technisch notwendigen Cookies für minimal funktionierende Webseite. Weitere Infos zu Cookies + Datenschutzerklärung. Bei "Einstellungen anzeigen" können Sie alle Einstellungen vornehmen.
Technisch notwendige Cookies für minimal funktionsfähige Seite Immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktionen der Webseite und sind für die minmalen Funktionen erforderlich. Diese First-Party-Cookies werden meist automatisch nach Beendigung einer Internet-Session von Computern, Tablets oder Smartphones gelöscht. Bis auf den Cookie zur Speicherung Ihrer Entscheidung zur Verwendung von Cookies.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen die Besucher Informationen anonymisiert. Diese Informationen (Seitenaufrufe, Referrers) helfen uns besser zu verstehen, wie unsere Webeiten Besucher die Seiten nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien Cookies ermöglichen die zusätzlichen Funktionen der Webseite, wie zum Beispiel: Landkarten, Videos, optimal passende Schriften, ... Marketing Cookies helfen uns dabei diese Seite über wirklich dezente Werbung zu finanzieren. Diese Cookies können von dieser Seite oder von Drittanbietern gesetzt werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen.