Walderbach im Regental
Gemeinde Walderbach – Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Regental
Sehenswertes Ausflugsziel Walderbach – Walderbach liegt im Regental an der „Regentalstraße“, die von Regensburg nach Roding führt. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Kloster verbunden. Der Ort verdankt seine Entstehung der Gründung des Klosters, dessen mächtige Gebäude heute noch die Wahrzeichen des Ortes sind. Walderbach bietet aber noch weitere Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten wie z. B. viele herrliche Wanderwege rund um Walderbach.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Walderbach – Freizeit Aktivitäten und Attraktionen
- Kloster Walderbach in der Oberpfalz: Ehem. Zisterzienserabteikirche, jetzt Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria eine dreischiffige Hallenkirche, Rokkoko mit sehenswerten Deckenmalereien, Klostergarten. Ehem. Klosterrichterhaus, späteres Schulhauses – Adresse: Klostergasse 2-6, 93194 Walderbach
- Baudenkmäler: Katholische Filialkirche St. Maria Magdalena in Kirchenrohrbach, Ehem. Brauereigasthaus Kirchenrohrbach, Figur hl. Johannes Nepomuk auf der Regenbrücke, ehemalige Haselmühle.
- Kreislehrgarten und Kreismuseum im Kloster Walderbach – Volkskundliches Museum – Adresse: Klostergasse 2-6, 93194 Walderbach
- Angeln: Regenfluss fischreiches Gewässer: Aal, Hecht, Weißfischarten, Rotauge, Schleie, Karpfen, Waller
- Wandern: markierte Wanderwege rund um Walderbach, Wandern zum Aussichtspunkt Teufelsbuxn
- Wandern am Rundwanderweg Wb05 ab Tourismusbüro Walderbach, Franz-Xaver-Witt-Straße 2, 93194 Walderbach übers Gewerbegebiet, Stockhof, Stockberg, Furth am Grombach zurück nach Walderbach

Kirche vom Kloster Walderbach – Ein sehenswertes Ausflugsziel im Regental zwischen Reichenbach und Roding
Freizeitangebote und Tipps für Ausflüge in Walderbach im Regental und Umgebung
- Radfahren am Regental Radwanderweg, Oberpfalzradweg und Wanderweg
- Naturbad: Flußbad im Regen, Minigolfanlage
- Bootswandern am Regen Fluss: vom Blaibacher See bis Regensburg. Bootseinstieg in Walderbach vorhanden.
- Walderbacher Veranstaltungen und Feste: Festliche Konzerte im Barocksaal des ehemaligen Klosters
- Regentalhänge zwischen Kirchenrohrbach und Zenzing – erreichbar über den Wanderweg Wb1 ab Zenzinger Weg 11, 93194 Walderbach
- Naheliegende Ausflugsziele: Klosterkirche Reichenbach, Aussichtspunkt Teufelsbuxn bei Reichenbach, Radweg und Wanderweg am Regen, Burgruine Zell mit Aussichtsturm
- Gemeinde Walderbach und Tourist Info – Adresse für Anfahrt: Franz-Xaver-Witt-Straße 2, 93194 Walderbach
- Empfehlung Übernachtung und Unterkunft – Bauernhof mit Pferden – Adresse: Handlhof, Berg 3, 93194 Walderbach
Bildergalerie von Walderbach – Fotos von der ehem. Klosterkirche und Landschaftsbilder
Weitere Sehenswürdigkeiten in Walderbach & Reichenbach im Landkreis Cham Oberpfalz
Walderbach Tipps und Tourist Info Cham in der Oberpfalz:
Gemeinde Walderbach – Franz-Xaver-Witt-Str. 4, 93194 Walderbach – Tel: 09464/9405-0
Städte und Orte: Reichenbach, Nittenau, Wald Flüsse: Regen
Sehenswertes, Interessantes, Informationen über Walderbach in Bayern
Seerosen: Verkauf von Seerosen und Wasserpflanzen jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel und Fax : 09464/434 bei den Seerosenteichen
Klosterkirche: Romanische Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters (12. Jahrhundert)
Historie: Burggraf Otto I. von Regensburg gründet hier um 1130 ein Augustiner-Chorherrenstift.
(1143) Das Kloster “Walderbacum” wird von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns. Die Zisterzienser entfalten ein vorbildliches Klosterleben. Fragmente einer Walderbacher Parsifal-Handschrift sollen existieren. Bis zur Reformation wirken 41 Äbte.
(1557 – 1669) Ein Jahrhundert lang wird in der Oberpfalz, so auch in Walderbach, die Reformation eingeführt. An Stelle der Äbte regieren weltliche Administratoren. Die Mönche werden vertrieben.
(1669) Zisterzienser aus Aldersbach besiedeln das Kloster neu, von 1691 bis 1803 zählt man acht Äbte. Altarraum und Klostertrakt entstehen im barocken Glanz.
(1803) Aufhebung der Abtei, seitdem ist die Klosterkirche katholische Pfarrkirche. In den Klostergebäuden waren zuerst Rentamt und eine Brauerei untergebracht, heute birgt es das Museum des Landkreises Cham mit Ausstellungen über Geschichte und Lebensverhältnisse des Klosters Walderbach
Prälatengarten im Klostervorfeld:
Der Garten mit Brunnen liegt innerhalb der noch vorhandenen Gartentore des ehem. Klostergartens aus dem 18. Jahrhundert.
Kreislehrgarten: Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des ehemaligen Konventgartens. Dieser unmittelbar östlich des Klosters gelegene Teil war ursprünglich Obst- und Gemüsegarten und diente auch als Klosterfriedhof. Der weiter östlich anschließende mit der äußeren Mauer umfriedete Baumgarten ist nach historischem Vorbild wieder mit Obstbäumen bepflanzt worden. Somit hat die Gartenkultur auf den Flächen des jetzigen Lehrgartens eine jahrhundertelange Tradition. Mit dem Symbolpflanzengarten sollte im Besonderen der christliche Glaube, der die Anlage einst prägte, hervorgehoben werden.
Kreismuseum: In den Räumlichkeiten des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach ist das volkskundliche Museum des Landkreises Cham untergebracht. Hier wird anschaulich die Kultur und Lebensweise der Region während der letzten 200 Jahre dargestellt. Das Kreismuseum Walderbach zeigt jährlich mehrere wechselnde zusätzliche Sonderausstellungen (z. B. historische Bügelgeräte).
Unterkünfte im Bayerischen Wald: Werbung für Vermieter
Hier könnte Ihre Unterkunft im Bayerischen Wald zu finden sein. z. B. Eintrag mit Bild und Text sowie Link zur eigenen Homepage ab 40,- Euro im Jahr. Fragen Sie nach unseren anderen günstigen Preisen für erweiterte Einträge. Werben Sie erfolgreich für Ihre Ferienwohnung, Pension, Hotel, Zimmer, Appartement, Bauernhof …Fordern Sie weitere Infos per E-Mail: info@bauernhof-ferienwohnungen-bayern.de