Bergwandern Bayerischer Wald – Auf Berge Wandern in Niederbayern & Oberpfalz
Das Bergwandern im Bayerischen Wald hat nicht zuletzt durch Corona einen deutlichen Aufschwung erlebt. Kein Wunder, das wandern in den Weiten der Waldgebirgslandschaft beruhigt die Seele und lässt den stressigen Alltag vergessen. Und da ist dann noch der Adrenalin Kick wenn der Gipfel erreicht ist und traumhafte Aussichten für den mühevollen Aufstieg entschädigen. Das weite Wander-Wegenetz bietet Bergwanderern unzählige Möglichkeiten die Gipfel von Arber, Dreisessel, Falkenstein und Kaitersberg zu erklimmen, aber auch weniger bekannte Berge wie Gsengetstein, Vogelsang und Hadriwa bieten tolle Wanderwege zu den Gipfeln.

Bergwandern Bayerischer Wald – Familienwanderung zum Arber
Bergwandern im Bayerischen Wald – Wanderungen auf Berggipfel und Gipfelkreuze mit Aussicht
Schöne Bergwandertouren in Niederbayern und der Oberpfalz: leichte Wanderungen und Bergtouren, anspruchsvolle Gipfeltouren und Kammwanderwege, Halbtages- und Tagestouren im Bayerischen Wald
Wandern am Großen Arber Bayerischer Wald. Wandertouren von der Gondelbahn Talstation oder vom kleinen Arbersee zum Arbergipfel, Rundwanderweg am Arbergipfelplateau
Weiter zum Ausflugsziel
höchster Berg im Chodenland nahe der Grenzstadt Waldmünchen, Aussichtsturm am Cherkov Gipfel mit wunderbarem Weitblick nach Böhmen hinein, Einkehrmöglichkeit
Weiter zum Ausflugsziel
Wandern über Berghof Gibacht, Pfennigfelsen, Dreiwappen und Kreuzfelsen, Panoramablick nach Tschechien, Gläsernes Kreuz am Reiseck, Besichtigung der Glasschmiede
Weiter zum Ausflugsziel
urtümliche Waldlandschaft am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald, älteste Urwaldreste Mitteleuropas, absolut sehenswert das Höllbachgespreng
Weiter zum Ausflugsziel
beliebtetes Wanderziel bei Naturliebhabern ist der Haidel-Gipfel mit traumhafter Fernsicht auf den südlichen Bayerischen Wald vom 35 m hohem Aussichtsturm
Weiter zum Ausflugsziel
Bergwandern Bayerischer Wald - Liste der Berge in Niederbayern und der Oberpfalz Die bekanntesten und höchsten Berge im Mittelgebirge Bayerischer
Weiter zum Ausflugsziel
Rundwanderung ab Parkplatz Fredenbrücke über Martinsklause, Teufelsloch, Himmelsleiter, beliebtes Wanderziel, mit Granit-Felsblöcken bedeckter Gipfel, Rückweg über Winterweg
Weiter zum Ausflugsziel
gemütliche Rundtour mit herrlicher Aussicht vom Parkplatz Reitenberg zum Kreuzfelsen, Verlängerungsoption zum Mittagsstein und Berggasthof Kötztinger Hütte
Weiter zum Ausflugsziel
Wanderung vom Grandsberg auf den Schopf, am Mühlgrabenweg zum Schuhfleck, Hirschenstein Gipfel, Aussichtsturm Ausblick zum Gäuboden und Bayerwaldberg Arber
Weiter zum Ausflugsziel
Highlights der Wanderung: herrlicher Ausblick auf die Bayerwaldberge vom Pröllergipfel, Burg Meditationsweg Kollnburg, historischer Troidkasten Münchshöfen
Weiter zum Ausflugsziel
Wanderung von Reitenberg über Plattenstein zum Kreuzfelsen, Einkehr Köztinger Hütte weiter zum sehenswerten Felsenmassiv Rauchröhren, zurück über Räuber Heigl Höhle
Weiter zum Ausflugsziel
Urige Wälder, charakteristische Felsblöcke am Gipfel, der sagenumwobene Rachelsee, eingerahmt von steilen Seewänden, beliebtes Ziel für Wanderer: Rachelkapelle mit Seeblick
Weiter zum Ausflugsziel
der Knogl (1056m) ist der höchste Berg der Gemeinde Sankt Englmar direkt am Premiumwanderweg Goldsteig, Gipfelkreuz herrliche Fernsicht auf Donauebene
Weiter zum Ausflugsziel
aussichtsreiche Wanderung mit interessanten Sehenswürdigkeiten ab Bergdorf Waldhäuser, gewaltiges Blockmeer am Lusen-Gipfel, 360°C Rundumblick, Abstieg durch Bergmischwald
Weiter zum Ausflugsziel
Aussichtsreiche Höhenwanderungen und anspruchsvolle Steige sowie gemütliche Rundwege, Wandern für ambitionierte Wanderer wie auch für Familien mit Kindern
Weiter zum Ausflugsziel
Das Wandergebiet rund um den Dreisessel ist sehr abwechslungsreich, kurze, einfache Wandertour vom Dreisesselparkplatz bis zum Berggasthof oder schwierige Tagestouren.
Weiter zum Ausflugsziel
Gipfeltour Bayerischer Wald - Bergtour in Bayern - Gipfelwanderungen & Kammwege Gipfel und Berge im Mittelgebirge Bayerischer Wald - Mehr
Weiter zum Ausflugsziel
frei zugängliche Höhlen am Wanderweg 7, abwechslungsreicher Rundweg für Kinder geeignet, zum Silberberg Gipfel, toller Ausblick über Bodenmais und Umgebung
Weiter zum Ausflugsziel
Wander- und Forstwege führen hinauf zum Gipfel mit hölzernen Aussichtsturm, verwunschener Wald mit Holzgestalten, Landshuter Haus, Einsiedelei-Kapelle ...
Weiter zum Ausflugsziel
Rundweg mit Rachelgipfel, Rachelsee & Rachelkapelle, anspruchsvolle Wandertour ab Parkplatz Gfäll, tolle Panorama-Ausblicke
Weiter zum Ausflugsziel
anstrengende Wandertour an einem Tag auf dem Goldsteig Höhenwanderweg im Bayerischen Wald, 8-Tausender Wanderung vom Eck/Arrach zum großen Arber
Weiter zum Ausflugsziel
schöne Wanderung vom großen Arbersee über die Arberseewand, urwaldähnliche Waldwildnis, Aussichtspunkt Mittagsplatzl zum Arbergipfel, zurück über den Geigenbach
Weiter zum Ausflugsziel
Wandertouren am Osser: anstrengende Wandertour am Osserpfad zur Künischen Kapelle und Osser Schutzhaus, herrliche Ausblicke, Kleiner Osser und Großer Osser
Weiter zum Ausflugsziel
Rundweg am Brotjacklriegel oder auf einem der vier „Turmwegen“ mit unterschiedlichen Schwierigkeitsanforderungen, 25m hoher Aussichtsturm grandioser Rund-um-Blick
Weiter zum Ausflugsziel

Wanderungen auf Berggipfel – Gipfelkreuz mit Aussicht am Scheuereckberg
Bayerischer Wald Berge Höhe über 1000 Meter
- Großer Arber ==> 1.455 Meter – der höchste Berg im Bayerischen Wald
- Großer Rachel ==> 1.453 Meter – zweithöchste im Landkreis Freyung-Grafenau
- Kleiner Rachel ==> 1.399 Metern Höhe – der Geheimtipp unter den Bayerischer Wald Bergen
- Kleiner Arber ==> 1.383 Meter – der höchste Berg im Landkreis Cham in der Oberpfalz
- Lusen ==> 1.373 Metern Höhe – Bergwanderung im Landkreis Freyung-Grafenau
- Bayerischer Plöckenstein ==> 1.363 Meter – Berg im Dreiländereck Bayerischer Wald
- Dreisesselberg ==> 1.333 Meter – Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien
- Großer Falkenstein ==> 1.312 Meter – Bergwandern im Nationalpark im Landkreis Regen
- Großer Osser ==> 1.293 Meter hoch – Landkreis Cham, Oberer Bayerischer Wald
- Kleiner Osser ==> 1.266 Meter Höhe – Ausgangspunkt der Bergwanderung ist Lam
- Kleiner Falkenstein ==>1.190 Meter hoch – Berg im Landkreis Regen
- Haidel Berg ==> 1.166 Metern Höhe – Berg mit Aussichtsturm im Landkreis Freyung-Grafenau
- Großer Riedelstein ==> 1.132 Meter Höhe – Skigebiet Eck-Riedelstein bei Arrach & Arnbruck
- Einödriegel ==> 1.121 Metern Höhe – Berg im Landkreis Deggendorf in Niederbayern
- Hoher Bogen Berg ==> 1.079 Meter Höhe – Wahrzeichen die Nato Türme & Aussichtsturm
- Rauchröhren ==> 1.044 Meter – Kletter Eldorado am Kaitersberg bei Bad Kötzting

Bergwandern zum Dreitannenriegel bei Deggendorf
Bayerischer Wald Bergwandern in Niederbayern und der Oberpfalz
Weitere Berggipfel: Pröller, Predigtstuhl, Brotjacklriegel, Kaitersberg, Geisskopf, Breitenauriegel, Einödriegel, Silberberg, Voithenberg, Gibacht, Rauher Kulm, Hadriwa, Käsplatte, Dreitannenriegel, Gsengetstein, Aschenstein, Fürberg, Gallner, Büchelstein, Schwarzwihrberg, Grandelberg “Schönbuchetfelsen”, Hausstein, Mittagsstein, Schwarzkopf, Almberg, Alzenberg, Hennenkobel, Hessenstein, Heugstatt, Siebensteinkopf, Wagensonnriegel, Riesberg, Vogelsang, Enzian, Mühlriegel, Ödriegel, Heugstatt, Eckstein, Hochzellberg, Hörndl, Waldhäuserriegel, Kiesruck, Klausenstein, Knogl, Kreuzfelsen, Lackenberg, Mittagsplatzl, Siebensteinkopf, Plattenhausriegel, Harlachberg, Hirschenstein, Hindenburgkanzel,…
Niederbayern: Landkreis Regen und Freyung Grafenau am Nationalpark Bayerischer Wald. Landkreis Straubing, Passau und Deggendorf. Landkreis Kelheim im Altmühltal. Landkreis Dingolfing Landau und Landshut in Niederbayern.
Oberpfalz: Landkreis Cham, Regensburg und Schwandorf. Landkreis Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab im Oberpfälzer Wald. Neumarkt und Weiden in der Oberpfalz.

Bergwandern im Oberpfälzer Wald bei Schönsee
Tipps zum Bergwandern in Bayern – Ruhig Wandern in den Bergen ohne Massentourismus im Bayerischen Wald
- weniger bekannte Berge, Ausflugsziele aussuchen, Gipfel zweiter Reihe
- Keine Einkehrmöglichkeit an der Strecke bedeutet meistens weniger Menschen am Weg
- mit Ortskundigen freundlich austauschen, nach Geheimtipps fragen
- bei nicht ganz so perfekten Wetter sind meist weniger Leute unterwegs
- Aktuelle Tipps aus den sozialen Medien eher meiden
- früh morgens aufbrechen oder erst später am Nachmittag